Terra Madre Tag 2013
05 Dec 2013 | German
Am 10. Dezember 2013 findet zum fünften Mal der Terra Madre Tag statt und das internationale Slow Food-Netzwerk organisiert zu diesem Anlass auf der ganzen Welt Veranstaltungen, um lokales Essen zu feiern. Der Tag wird seit 2009 jedes Jahr gefiert und bietet all denjenigen, die sich mit der Philosophie von Slow Food identifizieren, eine wichtige Gelegenheit, sich in ihren Gemeinschaften und bei lokalen Entscheidungsträgern für ein alternatives und nachhaltiges Lebensmittelsystem stark zu machen.
Im Jahr 2012 waren circa 160.000 Menschen in 130 Ländern auf allen fünf Kontinenten bei den Feierlichkeiten dabei. Sie organisierten verschiedenste Veranstaltungen, wie Treffen und Diskussionsrunden, Picknicks und Abendessen, Filmvorführungen, Besuche auf Bauernhöfen und vieles mehr. Die meisten Veranstaltungen des Terra Madre Tags werden von den Slow Food Convivien und den Lebensmittelbündnissen von Terra Madre ausgerichtet, sowie von Köchen, Akademikern, jungen Leuten, den Schulgartenprojekten, den Presidi und den Erzeugern der Arche des Geschmacks, aber auch Beiträge und Veranstaltungen von allen anderen sind gern gesehen. Die Veranstaltungen finden in Städten und auf dem Land statt, in Schulen und Gemeindehäusern, in Kinos, auf Bauernhöfen, in Restaurants oder in Privathäusern.
Nachfolgend gibt es einen kurzen Überblick auf einige der Veranstaltungen, die dieses Jahr auf der ganzen Welt geplant sind:
Deutschland, Mulfingen. Traditionelle Gerichte aus der Region Hohenlohe: Diese Veranstaltung wird in einer Schule stattfinden, wo aus lokalen Zutaten der Region Hohenlohe zwei traditionelle winterliche Gerichte zubereitet und bei einem gemeinschaftlichen Essen mit Lehrern und Schülern serviert werden.
Rumänien, Turda. Kulturelle Verbundenheit mit den Rezepten unserer Kindheit: Slow Food Cluj Transsilvanien organisiert dieses Treffen, um an traditionelle Rezepte aus der Kindheit zu erinnern, wie die „biscuiţi şpriţaţi“. Bei der Veranstaltung wird eine Umfrage durchgeführt, um die Beziehung zwischen kultureller Identität und Essen nahezubringen.
Albanien, Shkoder. Feier der Waldprodukte aus den Balkanländern: Im Rahmen einer Ausstellung können besondere Wald- und Weideprodukte sowie Spezialitäten aus dem Balkanraum verkostet werden (Mazedonien, Kosovo, Montenegro, Kroatien, Bosnien, Republik Srpska und verschiedene Regionen Albaniens).
Südkorea, Seoul. Die Vielfalt von Kimchi feiern: Das Slow Food Youth Network in Korea organisiert zusammen mit Slow Food Seoul die Veranstaltung „Kimchi Vielfalt”. Die Teilnehmer sind aufgefordert, Kimchi-Rezepte auszutauschen, um das Interesse an diesem traditionellen Gericht wiederzubeleben und den Menschen die Vielfalt an Rezepten und lokalen Varianten bewusst zu machen, die es davon nach wie vor gibt – trotz des immer hektischeren Alltags, der die Gefahr mit sich bringt, dass die traditionellen Rezepte vergessen und durch industrielles Kimchi ersetzt werden.
USA, New Orleans. Slow Wine und der Imbisswagen der Arche des Geschmacks: Slow Food New Orleans feiert bei dieser Veranstaltung die italienischen Weine aus dem Gastronomieführer „Slow Wine” und den „Fat Falafel Food Truck” – den Imbisswagen, der kürzlich von Zagat als eins der 10 Highlights in den USA gekürt wurde. Anlässlich des Terra Madre Tags wird der Imbisswagen ein Gericht aus Zutaten der Arche des Geschmacks zubereiten.
Eine weitere Veranstaltung zur Feier des Terra Madre Tags und der stetig wachsenden Slow Fish Bewegung in den USA wird von Slow Food Olympia im Bundesstaat Washington organisiert: ein Slow Fish Kochkurs mit Rezepten auf Basis von Fisch und Meeresfrüchten, die lokal bezogen und mit nachhaltigen Methoden gefischt werden.
Mexiko, Santiago de Querétaro. 2a Reunión de Decrecimiento: Das Convivium El Bajío-Querétaro und der Verein Asociación de Rescate de Tradiciones Gastronómicas organisieren eine Konferenz zum Thema Umweltschutz. Durch das zweitägige Event, sollen Erzeuger, Köche, Akademiker und Studenten lernen, wie sie die biologische Vielfalt mit zukunftsweisenden Ideen feiern können.
Tansania, Region Dar es Salaam. Lokale Produkte essen – die Ernährung verbessern: Fünf Gemeinschaften von Slow Foods „Tausend Gärten in Afrika” Projekt bereiten lokale Speisen zu, überwiegend mit Zutaten aus ihren eigenen Gemüsegärten. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Schüler der drei Grundschulen, die an dem Projekt mitwirken, Gemüse aus ihren Schulgärten ernten, zubereiten, gemeinsam mit ihren Lehrern verzehren und dabei über Essen und dessen Werte diskutieren. Die Arche des Geschmacks wird außerdem Thema verschiedener Bauernmärkte sein. Die Teilnehmer werden darüber hinaus verschiedene Yamswurzeln und andere indigene Kimanshigha-Gemüsesorten als Arche-Passagiere ernennen.
Australien, Broome (Westaustralien). Pindan Walnuss-Fest: Die Vereinigung der Babagarra Aboriginals organisiert anlässlich des Terra Madre Tags ein Pindan Walnuss-Fest. Die Organisation wird ein Abendessen zur Feier der Aboriginal-Frauen ausrichten, die durch die Fortsetzung der uralten Tradition des Sammelns von wildwachsenden essbaren Pflanzen wie der Pindan Walnuss nicht nur die Ernährungssouveränität sicherstellen, sondern auch eine bedeutende Rolle für die Versorgung ihrer Familien und den Schutz der Umwelt spielen. Die oben genannte Walnussart wurde vor kurzem als Passagier in die Arche des Geschmacks aufgenommen.
Venezuela, Mérida. 2do Eco Festival de la Papa Nativa: Vom 10-14. Dezember findet in Venezuela das zweite Eco Festival statt, das der heimischen Kartoffel gewidmet ist. Zielsetzung des Festivals ist es, dass autochthone Kartoffelsorten wieder Teil der täglichen Ernährung der Venezolaner werden. Die Veranstaltung möchte durch Bildungs- und Verkostungsaktivitäten zeigen, wie wichtig der Schutz und die Wiederbelebung nativer Sorten für den Erhalt und die Sicherstellung der Ernährungssouveränität sind. Sie tragen dazu bei, wieder gesundes und kulturell wertvolles Essen auf die Tische der Venezolaner zu bringen.
Der Fokus des Terra Madre Tags 2013 liegt auf der Rettung bedrohter Lebensmittel. Faktoren wie die Industrialisierung der Landwirtschaft und immer hektischere Lebensrhythmen stellen für viele traditionellen Lebensmittel eine Bedrohung dar: Früchte, Gemüse, Tierrassen, Käse, Brot, Süßigkeiten und Fleischerzeugnisse laufen Gefahr, innerhalb weniger Generationen in Vergessenheit zu geraten. Slow Food setzt sich mit seinem Projekt der Arche des Geschmacks dafür ein, möglichst viele dieser Produkte auszuwählen und in dem Katalog der bedrohten Lebensmittel zu dokumentieren. Der Terra Madre Tag bildet eine wichtige Gelegenheit dafür, neue Produkte zu nominieren und zu katagolisieren, sowie bereits bestehende Arche-Passagiere zu fördern, ebenso wie das mit den Produkten und ihren Regionen verbundene Wissen, die Traditionen und Kulturen.
Das Terra Madre Netzwerk wurde von Slow Food gegründet, um handwerklich arbeitenden Landwirten, Tierzüchtern, Fischern und anderen Lebensmittelhandwerkern, die bei der Lebensmittelerzeugung die Umwelt und die Gemeinschaften respektieren, auf der ganzen Welt Sichtbarkeit zu verleihen. In 150 Ländern bringt das Netzwerk sie in Kontakt mit Akademikern, Köchen, Konsumenten und Jugendlichen, damit alle mit vereinten Kräften daran arbeiten können, das Lebensmittelsystem zu verbessern. Terra Madre steht für eine positive Globalisierung und verleiht denjenigen eine Stimme, die sich nicht mit einer industrialisierten Landwirtschaft und der Standardisierung von Lebensmitteln zufrieden geben wollen. Die Lebensmittelbündnisse erklären gemeinsam, dass die Produktion von Lebensmitteln in Harmonie mit der Umwelt erfolgen muss und bekräftigen den kulturellen und wissenschaftlichen Wert der traditionellen Praktiken.
Weitere Informationen gibt es unter: www.slowfood.com www.terramadre.org www.slowfood.com/terramadreday
Klicken Sie hier, um die Veranstaltungen für 2013 zu sehen, die bereits in allen Teilen der Welt angemeldet wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle von Slow Food International:
Paola Nano, +39 329 8321285 [email protected]
Change the world through food
Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.