Slow Food Travel Tourismus im Sinne von Slow Food
23 Sep 2016 | German
Bei Terra Madre Salone del Gusto wird Slow Food vom 22. bis 26. September in Turin, Italien, sein Projekt zur Förderung einer neuen Art des Reisens vorstellen. Slow Food Travel schöpft aus einer Fülle von Wissen und Erfahrungen des Netzwerks von Slow Food und Terra Madre, um ein neues Tourismusmodell mitzuprägen.
Paolo Di Croce, Generalsekretär von Slow Food International, sagt: „Hinter jedem Reiseziel verbergen sich Geschichten, Traditionen, Geschmäcker und handwerkliches Können, das die Menschen im Laufe der Jahrhunderte aufgebaut und bewahrt haben. Dadurch entstanden lokale Kulturen und Identitäten, die seit langer Zeit bestehen. Die gastronomischen Erfahrungen sind ein wesentlicher Teil der Tourismuserfahrung, und dennoch ist es nicht immer möglich, die lokalen Kulturen wirklich authentisch zu erfassen. Slow Food Travel erlaubt es uns, Produkte, Produktionsorte und Kulturlandschaften in direktem Kontakt mit den Produzenten, Köchen und Gastgebern zu erkunden, die kulturell besonders mit ihrer Region verbunden sind.”
Slow Food Travel, die Konzeptentwicklung und die Einrichtung eines Pilotgebiets entstanden in Zusammenarbeit mit der österreichischen Region Kärnten, welche das Projekt auf internationaler Ebene gefördert und voller Begeisterung das erste Slow Food Travel-Gebiet im Gailtal und Lesachtal erprobt hat.
„Bei dieser Initiative geht es um den Wunsch nach Authentizität. Mit unserem umfassenden Angebot an handwerklich hergestellten Lebensmitteln können wir im Gailtal und Lesachtal unseren Gästen sehr viel bieten. Wir sind unglaublich froh, dass diese Region das erste Reiseziel von Slow Food Travel auf der ganzen Welt ist”, so Christian Kresse, CEO der Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH.
Das Projekt Slow Food Travel beinhaltet Fortbildungsangebote, die Förderung bestimmter Produkte sowie Maßnahmen zu Ernährungsbildung und Kommunikation. Neben Institutionen und anderen Organisationen der Zivilgesellschaft (Fremdenverkehrsämter, Ökomuseen, Kulturvereine) werden Produzenten, Bauern, Lebensmittelhandwerker, Köche, Restaurantbetreiber und Bauernhofbesitzer an dem Projekt mitwirken.
Um all das geht es beim Terra Madre Forum Slow Travel bei Terra Madre Salone del Gusto (24. September von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Torino Esposizioni, Corso Massimo D’Azeglio 55). Zu den Sprechern des Forums gehören Paolo Di Croce, Generalsekretär von Slow Food International, John Kariuki Mwangi, Koordinator der Aktivitäten von Slow Food in Kenyia und des Slow Safari Projekts, Eugenio Barra von der Organisation VIB Viaggiare i Balcani (Reisen im Balkanraum) und Natalia Acosta Rivera vom MINCETUR (Ministerium für Außenhandel und Tourismus) in Peru. Weiterhin werden Christian Kresse, CEO der Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH und Vertreter des Projekts Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten in Österreich die Erfahrungen mit dem ersten Slow Food Travel Projekt vorstellen.
Das Forum wird außerdem bereichert durch die Beiträge von Barbara van Melle, Florian Sengstschmid und Artur Cisar-Erlach, dem Slow Food Travel Team aus Wien, das in enger Zusammenarbeit mit Slow Food International und den örtlichen Partnern aus Österreich in den letzten zwei Jahren ein gutes, sauberes und faires Tourismusmodell entwickelt hat.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Slow Food, +39 329 83 212 85, [email protected] – Twitter: @SlowFoodPress
Region Piemont, +39 011 432 2549, +39 335 7586327, [email protected]
Stadt Turin, +39 011 01121976, +39 3421100131, [email protected]
Terra Madre Salone del Gusto wird dank der Hilfe von zahlreichen Einrichtungen ermöglicht, unter denen wir die Official Partner nennen: Lurisia, Pastificio di Martino, Radeberger Gruppe Italia, Lavazza, Sapori, Iren, Intesa San Paolo, Elpe; mit dem Beitrag des italienischen Verbands der selbständigen Landwirte Coldiretti. Die Förderer von Terra Madre Stiftung und Slow Food sind: Compagnia di San Paolo, Fondazione CRT-Cassa di Risparmio di Torino und Associazione delle Fondazioni di origine bancaria del Piemonte. Mit Unterstützung von IFAD, Europäischer Union und dem Italienischen Bauernverband CIA.
Slow Food ist eine internationale Organisation, die sich dafür einsetzt, dass alle Menschen gute Lebensmittel kennen und schätzen lernen können: gut für alle, die sich davon ernähren, die sie anbauen und für die Umwelt. Slow Food bezieht über eine Million Anhänger, Köche, Fachleute, Jugendliche, Erzeuger, Fischer und Akademiker in 160 Ländern ein. 100.000 Mitglieder sind in 1.500 lokalen Gruppen organisiert, die durch ihre Mitgliedschaft zur Finanzierung des Vereins beitragen und an den zahlreichen Events in den einzelnen Regionen teilnehmen. Zu den Mitgliedern kommen die 2400 Lebensmittelgemeinschaften von Terra Madre, die für eine nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion in kleinem Maßstab vertreten.
Change the world through food
Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.