Slow Food Festival – Zentraleuropa bringt Terra Madre Gemeinschaften aus der Region nach Krakau im Dezember die

04 Dec 2015 | German

Am 12. und 13. Dezember 2015 findet das Slow Food Festival – Zentraleuropa jeweils von 10 bis 18 Uhr im ICE Krakow Congress Center in Krakau (Polen) statt. Die Veranstaltung wird organisiert von Slow Food Polen und dem Krakow Festival Office.

Knapp 200 Landwirte, Nahrungsmittelerzeuger und -handwerker des Slow Food und Terra Madre Netzwerks sowie Experten und Akteure aus der Nahrungsmittelbranche in Mitteleuropa nehmen an dem Event teil. Erwartet werden Delegierte aus Armenien, den Baltischen Staaten, Weißrussland, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Georgien, Ungarn, Moldawien, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, der Ukraine, Österreich, Deutschland und Italien.

Auf der Veranstaltung werden zahlreiche Slow-Food-Presidi-Produkte vorgestellt. Das internationale Presidio-Projekt involviert die direkte Zusammenarbeit mit handwerklichen Nahrungsmittelerzeugern . So stellt zum Beispiel einer der Züchter der ungarischen Mangalica-Schweinerasse Mangalica Wurst aus Ungarn vor. Branza de Burduf Käse aus dem Bicegi-Gebirge in Rumänien wie auch Oscypek Käse aus Polen werden den Besuchern von den jeweiligen Produzenten präsentiert.

Außerdem sieht das Programm des Slow Food Festivals 30 Geschmacks- und Genuss-Seminare sowie Themendiskussionen und Präsentationen vor, bei denen bekannte Akteure zugegen sein werden: Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Marta Wille-Baumkauff, die Leiterin von Slow Food Tokaj (Ungarn), und Phillip Braun, der Leiter von Slow Food Linz (Österreich) werden als Vertreter des Slow Food Netzwerks an der Veranstaltung teilnehmen. Sie kommen am Samstag, den 12. Dezember um 11 Uhr in das ICE Kraków Congress Center und diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der Landwirtschaft in Mitteleuropa.

Ab Freitag den 11. Dezember und während des gesamten Festival-Wochenendes gibt es in verschiedenen Restaurants, Clubs und Bars in Krakau insgesamt 15 thematische Abendessen, die auf Empfehlung von Slow Food Polen von bekannten polnischen Köchen zubereitet werden. Hier erfährt man , wie die polnischen und mitteleuropäischen Erzeugnisse der Arche des Geschmacks zu wunderbaren, gesunden Gerichten verarbeitet werden können. Außerdem gibt es Workshops für Kinder, in denen der jungen Generation die Vielfalt und Einzigartigkeit mitteleuropäischer Erzeugnisse näher gebracht wird. Das Event bietet mit Konzerten, Theaterdarbietungen und Filmen zu kulinarischen Themen verschiedene Zugänge für die Entdeckung der vielfältigen Kultur der Region.

Teil der Veranstaltung ist eine Slow-Wine-Vinothek, in der über 250 italienische Weine aus dem Slow-Wine-Führer präsentiert werden. Es gibt auch eine Auswahl an Weinen aus Armenien, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Georgien. Abgerundet werden die Wein-Aktivitäten durch einen Wettbewerb mitteleuropäischer Weine für den besten St. Martins Wein sowie durch diverse Workshops. Diese finden am Samstag und Sonntag in Halle A und B im Beisein von Sarolta Bardos vom Weingut Tokaj Nobilis (Ungarn) und Marta Wille-Baumkauff vom Weingut Pendits (Ungarn) statt. Vorgestellt werden zahlreiche Weine vom Weingut Livia Girboiu (Rumänien), von Selvapiana Chianti Rufina (Italien) und Fornacelle Bolgheri (Italien).

Erfahren Sie mehr über das Event unter http://terramadre.pl/

Slow Food Festival – Central Europe 2015 bedankt sich bei der Stadtverwaltung Krakau für ihre Unterstützung. Der Veranstaltungsort ist das ICE Kraków Congress Center sowie am Abend Standorte in der historischen Altstadt. Krakau ist ein junger, dynamischer Hotspot für diverse kulinarische Events und der perfekte Ort für das Slow Food Festival – Zentraleuropa.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Pressebüro von Slow Food International:

Paola Nano, +39 329 8321285 [email protected]

Slow Food umfasst über eine Million Menschen, die sich mit Überzeugung und Leidenschaft für gutes, sauberes und faires Essen einsetzen: Chefköche, Aktivisten, Jugendliche, Bauern, Fischer, Experten und Akademiker in mehr als 158 Ländern. Das Netzwerk hat außerdem circa 100.000 Mitglieder in 1.500 Convivien (lokale Gruppen) weltweit, die jeweils durch ihren Mitgliedsbeitrag, das Organisieren von Veranstaltungen und der Lancierung von Kampagnen zum Bestehen der Organisation beitragen. Dazu kommen die über 2.500 Lebensmittelgemeinschaften von Terra Madre, die Landwirtschaft auf kleinem Maßstab betreiben und nachhaltige Qualitätslebensmittel herstellen.

Change the world through food

Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Full name
Privacy Policy
Newsletter