Fischergemeinschaften, Akademiker und Fachleute treffen sich auf dem Salone del Gusto und Terra Madre 2012
05 Jul 2012 | German
Nachhaltiger Fischfang und verantwortungsbewusster Konsum von Fisch gehören zu den großen Themen des diesjährigen Salone del Gusto und Terra Madre, der vom 25.- 29. Oktober im italienischen Turin stattfindet. Fischer, Akademiker und Fachleute aus der ganzen Welt werden auf Konferenzen, Workshops und an den Marktständen der Messe zusammentreffen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und die aktuellen Fischereipraktiken anzuprangern, die sowohl die Weltmeere als auch die Lebensbedingungen der Fischereibündnisse auf der ganzen Welt auf eine harte Probe stellen.
Ein besonderer Bereich der Veranstaltung ist Slow Fish gewidmet, einer Initiative von Slow Food, um das Bewusstsein der Verbraucher für nachhaltige Fischerei zu schärfen. Dort können sich die Besucher eingehender über das Thema informieren und Workshops von Fischern und führenden Branchenexperten besuchen. Über fünfzig Repräsentanten von Fischereibündnissen werden an den Initiativen mitwirken, darunter auch an einem Workshop über den freiwilligen Verhaltenskodex der FAO für verantwortungsbewusste Fischerei.
Hervorzuheben ist außerdem die Konferenz Hüter der Weltmeere, die am 26. Oktober um 15 Uhr stattfindet: es geht um unsere individuelle und kollektive Verantwortung gegenüber den Weltmeeren. Im Rahmen der Konferenz werden von den Referenten viele konkrete Beispiele zur Sprache gebracht.
Mehr zum Thema Fisch gibt es in den Geschmackserlebnissen. Darunter die Klassische Kombi: Brot mit dem Hering aus Norddeutschland, wo die deutsche und holländische Tradition von Salzhering, Matjes und Brathering erforscht wird; eine Reise durch die Bretagne mit der Möglichkeit natürliche Austern aus offener See zu kosten; Gianfranco Pascucci stellt die regionalen Fangspezialitäten aus dem Latium vor: Schätze seiner Küste und des Meeres, in dem sich nach wie vor zahlreiche Fischarten tummeln. Von den Bergen bis zum See bringt Buchweizen aus dem Veltlin mit geräucherten Sardinen aus dem Iseo-See zusammen; und in Die Schätze von Torre Guaceto verraten die Fischereibündnisse aus dem Meeres-Naturschutzgebiet in Apulien ihre Rezepte. Das vollständige Programm der Geschmackserlebnisse finden Sie hier: http://salonedelgustoterramadre.slowfood.com/eventi.plp?pagina=laboratori_del_gusto
Auf dem Internationalen und Italienischen Markt können die Besucher Produkte der verschiedenen Slow Food Presidi probieren und erwerben, darunter beispielsweise den Salz- und Räucherhering aus der Region Sunnmøre in Norwegen, Hummer aus der Oosterschelde in den Norderlanden; traditionelles Sardellenkonzentrat aus Cetara, Meeräschenrogen von den Imraguen-Frauen aus Mauretanien und Bonito aus dem toskanischen Meer.
Slow Food setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Fischerei ein und schärft das Bewusstsein für dieses Thema bei den Liebhabern von Fisch und Meeresfrüchten. So zum Beispiel auf der Messe Slow Fish, die alle zwei Jahre in Genua stattfindet. Des Weiteren entwickelt der Verein Projekte zur Unterstützung von verantwortungsbewussten Fischereibündnissen, die auf kleinem Maßstab arbeiten.
Vor Kurzem hat sich Slow Food dem Aktionsbündnis Ocean2012 angeschlossen. Das Bündnis setzt sich dafür ein, dass die für 2012 anstehende Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU der Überfischung ein Ende bereitet, schädliche Fischereimethoden untersagt und ein fairer und vernünftiger Umgang mit gesunden Fischbeständen vorangetrieben werden. Vertreter von Ocean2012 werden auf dem Salone del Gusto und Terra Madre 2012 vor Ort sein um die europäischen Institutionen aufzufordern, die GFP als Gelegenheit zu nutzen, das Gleichgewicht der Meere wiederherzustellen und kleine und nachhaltige Fischereibündnisse zu unterstützen, die immer stärker unter Druck geraten.
Change the world through food
Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.