Die Europäische Kommission kündigt wesentliche Teilnahme am Salone del Gusto und Terra Madre 2014 an
04 Sep 2014 | German
Die Europäische Kommission hat bei der diesjährigen Ausgabe des Salone del Gusto und Terra Madre eine signifikante Präsenz. Dies wurde am Dienstagabend von den folgenden Konferenzsprechern verkündet: Pia Bucella, Leiterin der Direktion für Naturkapital in der Generaldirektion für Umwelt; Andrea Gavinelli, Vorsitzender der Einheit für Tierwohl in der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher; Pierre Bascou, Direktor Direct Support, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung; Ernesto Penas Lado, Direktor Policy Development and Coordination, Generaldirektion für Maritime Angelegenheiten und Fischerei; und Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland und Vorstandsmitglied von Slow Food International.
Alle Konferenzsprecher betonten, dass die bemerkenswerte Teilnahme von vier Generaldirektionen bei einer internationalen Veranstaltung außerhalb Belgiens ein besonderes Ereignis ist. Diese Anerkennung von Seiten der Kommission hat sich durch positive Erfahrungen bei vorigen Auflagen des Salone del Gusto und Terra Madre Events herausgebildet. Die Veranstaltung hat bewiesen, dass sie das Interesse der Öffentlichkeit für Themen gewinnen kann, die in Europa ernährungspolitisch und umweltpolitisch eine große Rolle spielen und Slow Food hat die Fähigkeit gezeigt wichtige Botschaften bezüglich Essen, Genuss, Wissen, Umwelt, Tierwohl, Biodiversität und Kultur vermitteln zu können.
Die Details zur Teilnahme der Europäischen Kommission beim Salone del Gusto lauten wie folgt:
Die Kommission wird präsent sein mit einem 100m2 großen Stand indem die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und die Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher die europäische Politik in den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungsmittelqualität, nachhaltige Landwirtschaft, Tierwohl und Tiergesundheit sowie Bildungsaktivitäten vorstellen. Die Generaldirektion für Maritime Angelegenheiten und Fischerei wird ebenso mit einem Stand auf dem Salone del Gusto zugegen sein. Dort erhalten die Besucher Informationen über die Kommunikationskampagne „Untrennbar – nachhaltigen Fisch essen, kaufen und verkaufen“, welche Konsumenten dabei helfen soll die richtige Wahl beim Einkauf zu treffen. Innerhalb des Stands werden außerdem Schaubilder von Grundschülern aus Turin zum Thema „Suche den richtigen Fisch aus – nicht kleiner als die gesetzlich vorgeschriebene Mindestgröße“ ausgehängt.
Die oben genannten Generaldirektionen und die Generaldirektion für Umwelt werden außerdem mit Hauptrednern an folgenden Konferenzen teilnehmen:
Unser täglich Abfall (Dienstag, 23. Oktober):
Hauptanliegen dieser Konferenz es ist zu zeigen, dass die Verschwendung von Lebensmitteln nicht nur eine Verschwendung von Geld ist, sondern auch von Zeit, Energie sowie von Umwelt- und geistigen Ressourcen. Die Konferenz wird außerdem die folgenden Fragen in Angriff nehmen: Welches Produktionsmodell ist die Ursache für die enorme Nahrungsmittelverschwendung unserer Zeit? Wie können wir als weltweite Gemeinschaft diese Entwicklung umkehren? Als Rednerin wird auf der von der Vorsitzenden von Slow Food Deutschland, Dr. Ursula Hudson, geleiteten Konferenz Anne-Laure Gassin, Referentin in der Einheit für Innovation und Nachhaltigkeit der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher, begrüßt. Weitere Redner sind: Francesco Mele, Slow Food Italien, Franca Braga, Redakteurin, Abteilung für Gesundheit und Ernährung der Zeitschrift Altroconsumo, und Stig Tanzmann, Experte für ländliche Entwicklung bei Brot für die Welt.
Bäuerliche Familienbetriebe und Schutz der Berge(Samstag, 25. Oktober)
Die Konferenz behandelt Erfolgsgeschichten aus jenen Bergregionen, wo Bauernhöfe von Familien und von immer mehr jungen Leuten betrieben werden, die den Wert von harter Arbeit in den Bergen wiederentdeckt haben. Eine durch Niedergang geprägte Vergangenheit entwickelt sich hier in eine positive Zukunft. Die Konferenz wird Branka Tome, stellvertretende Leiterin der Einheit für Qualitätspolitik in der Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung als Rednerin begrüßen. Die Konferenz findet durch die Unterstützung der Europäischen Union und in Zusammenarbeit mit der Compagnia di San Paolo statt.
Aquakultur: Lösung oder Problem? (Sonntag, 26. Oktober)
Ist Aquakultur tatsächlich die richtige Antwort auf die steigende Nachfrage nach Fisch? Um die Ozeane und Seen vor den Folgen drastischer Überfischung zu befreien? Oder überwiegen doch die Nachteile? Die neue Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) übersieht anscheinend die Umweltschäden, die Aquakultur mit sich bringt, und fördert sogar Initiativen, die eher auf finanziellen Gewinn als auf die Stärkung nachhaltiger Fischerei zielen. Die Konferenzsprecher beleuchten die Probleme der Ozeane aus verschiedenen Sichtwinkeln. Ein Vertreter der Generaldirektion für Maritime Angelegenheiten und Fischerei wird als Hauptredner bei der Konferenz teilnehmen.
Die Zukunft unsere Nahrung, die Zukunft Europas: Reden wir darüber (Freitag, 24. Oktober)
Sagen Sie Ihre Meinung: Welches Ernährungssystem sollte Europa verfolgen? Die Entscheidungsträger und Experten in der EU nehmen an einer interaktiven Konferenz teil, um über das Thema zu debattieren. Slow Food animiert zu einem ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Landwirtschaft, Umwelt, Klima, Wirtschaft und Konsum. Doch welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die EU-Politik entsprechend positiv zu beeinflussen? Die Konferenz steht in Verbindung mit dem Online- und Offline-Dialog „The Future of Our Food“ (Die Zukunft unseres Essens), der 2012 unter dem Namen Het Eetcafé in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde. „The Future of Our Food“ ist eine Initiative vom Slow Food Youth Network und von Jungbauernorganisationen und zielt auf die Vereinfachung der komplexen EU-Nahrungsmittelpolitik ab, ein „back to basics“ durch die Schaffung direkter Verbindungen zwischen Nahrungsmittelproduzenten und Verbrauchern. Michele Galatola, Referent bei der Einheit Umweltinnovation und Kreislaufwirtschaft der Generaldirektion für Umwelt, wird als Redner zugegen sein.
Die Böden sind erschöpft: (Samstag, 25. Oktober)
Land, vor allem fruchtbares Land, ist keine erneuerbare Ressource. Allein in Italien ist derzeit eine Fläche von fast 22.000 Quadratkilometern unwiederbringlich beeinträchtigt. Dennoch wird die Infrastruktur weiter ausgebaut, Böden versiegelt und Berge und Flussläufe neutralisiert. Geleitet wird die Konferenz von Luca Martinelli, Journalist bei Altreconomia Italien. Außerdem wird die Leiterin der Direktion für Naturkapital in der Generaldirektion für Umwelt, Pia Bucella, an der Diskussion teilnehmen. Weitere Redner sind: Michele Munafò, Institut für Umweltschutz und Forschung (ISPRA); Andrea Chemello, Bürgermeister von Tronzano Vercellese, Italien; Francesca Rocchi, Vizepräsidentin von Slow Food Italien; und Stefano Salvi vom Forum Salviamo il Paesaggio.
Die Arche des Geschmacks: (Samstag, 25. Oktober)
Durch die industrialisierte Landwirtschaft geht die Anzahl der verschiedenen Sorten von Obst, Gemüse, Getreide, Käse usw. stark zurück. Jedermann weiß, dass z. B. der bengalische Tiger geschützt werden muss, doch Itamba Cowpea aus Kenia und Kabog Hirse von den Philippinen sind ebenso wertvoll und verdienen es unter Schutz gestellt zu werden, stellen sie doch Grundnahrungsmittel für die Gemeinschaften dar, die sie anbauen. Die Arche des Geschmacks ist ein lebender Katalog des riesigen Vermächtnisses der vom Aussterben bedrohten ökologischen Vielfalt und bietet eine Unterstützung der für den Erhalt unabdingbaren Arbeit zahlreicher lokaler Gemeinschaften. Pia Bucella, Leiterin der Direktion für Naturkapital in der Generaldirektion für Umwelt, wird als Rednerin an der Konferenz teilnehmen.
Die Europäische Union als Mitorganisator zweier Konferenzen über das artgerechte Tierhaltung:
Tierwohl: Die Freude an der Achtung von Rechten: (Freitag, 24. Oktober):
Tierhaltung und Tierwohl sind untrennbar mit ethischen, politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten verbunden. Die Konferenz behandelt die Erzeugung und den Konsum ethisch und kulturell nachhaltiger tierischer Produkte. Der Präsident der Slow Food Stiftung für Biodiversität, Piero Sardo, leitet die Konferenz und begrüßt Andrea Gavinelli, den Vorsitzenden der Einheit für Tierwohl der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher, als Redner. Weitere Redner sind: Daniela Battaglia, Production Officer im Bereich Tierbestand bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Elisa Bianco, Compassion in World Farming, Italien, und Silvio Greco, Professor an der Universität für Gastronomische Wissenschaften in Pollenzo.
Artgerechte Tierhaltung: Wie Landwirte davon profitieren können (Montag, 27. Oktober)
Wir müssen weniger Fleisch essen und dafür aber qualitativ besseres Fleisch, das regional erzeugt wird und aus nachhaltigen Quellen stammt. Mehr darüber erfahren Sie von Kleinbauern, die einheimische Rassen züchten und natürlich füttern. Landwirte und Tierärzte aus Spanien, Burkina Faso, Südafrika, Kasachstan, Chile und Brasilien sind die Hauptredner dieser Konferenz.
Neben der Anwesenheit von Repräsentanten der Europäischen Kommission auf dem Salone del Gusto und Terra Madre, dankt Slow Food der Europäischen Kommission für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Operating Grant für NGOs der Generaldirektion für Umwelt zugunsten der Organisation des Salone del Gusto und Terra Madre.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
℅ Slow Food Paola Nano, +39 329 8321285 [email protected]
c/o Regione Piemonte: Tel. +39 011 4322549 [email protected]
c/o Stadtveraltung Turin: Tel. +39 011 4423605 [email protected]
Organisiert von Slow Food, der Region Piemont und der Stadt Turin, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forste. Die internationale Veranstaltung Salone del Gusto ist nun in ihrem 10. Jahr und kommt wieder nach Turin, Italien. Der Salone del Gusto widmet sich der Welt der Nahrungsmittel und ist erneut gekoppelt an das internationale Meeting Terra Madre. Dieses Netzwerk verbindet Kleinbauern aus der ganzen Welt. Der Salone del Gusto und Terra Madre 2014 finden vom 23. bis zum 27. Oktober in Turin auf dem Messeareal Lingotto Fiere statt und begrüßt über 1000 Aussteller aus 130 Ländern
Change the world through food
Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.