Die Artenvielfalt Lateinamerikas im Rampenlicht auf dem Salone del Gusto und Terra Madre 2012

30 Aug 2012 | German

Über 200 Bauern, Handwerker, Köche und junge Menschen aus ganz Lateinamerika kommen auf dem diesjährigen Salone del Gusto und Terra Madre zusammen, um auf einer Reihe von Veranstaltungen die außergewöhnliche biologische Vielfalt ihres Kontinents zu präsentieren. Die Delegation wird auf dem internationalen Markt mit 22 Slow Food Presidi und diversen anderen Produkten vertreten sein, einschließlich zahlreicher Geschmackserlebnisse,  Konferenzen und Aktivitäten zur Geschmackserziehung. Einige der 200 Abgeordneten nehmen des Weiteren am internationalen Slow Food Kongress teil, einem wichtigen Treffen von internationalen Führungspersönlichkeiten von Slow Food und Terra Madre, das alle vier Jahre stattfindet. Auf dem Kongress werden Leitungsorgane gewählt und Entscheidungen über die weltweiten Strategien zur Weiterentwicklung von Slow Food und vom Terra Madre-Netzwerk sowie über Projekte zum Schutz der Biodiversität getroffen.

Der Ausstellungsbereich Lateinamerika bietet eine Entdeckungsreise durch die ausgeprägte Artenvielfalt, die das Ökosystem dieses Kontinents kennzeichnet, von den Wäldern des Amazonasbeckens über die Gebirgsketten der Anden bis zu den trockenen und halbtrockenen Gebieten. Der Markt ist nach Produktart und Ökosystem unterteilt und bringt Erzeuger von Kaffee,  Kakao, Honig und Spirituosen aus 20 verschiedenen Ländern zusammen. Besucher können Kaffee aus acht verschiedenen Lebensmittelbündnissen probieren und vergleichen, so zum Beispiel den Café Feminino aus Peru und den Kaffee aus dem Huehuetenango-Hochland in Guatemala (http://bit.ly/OpORlv), oder aber Honig der Slow Food Presidi kosten, wie den aus Canudo-Nektar der Sateré-Mawé aus Brasilien (http://bit.ly/QRRxXt) und den nativen Bienenhonig aus der Puebla Sierra Norte in Mexiko. Weitere Informationen zum Thema lesen Sie hier: http://bit.ly/PrNmRV

Ein Bereich der Veranstaltung ist den weltbekannten Spirituosen Lateinamerikas gewidmet: vom biologischen Cachaça aus Divinopolis, einem typisch brasilianischen Schnaps, der zwei Jahre lang in einem Eichenfass reift, bis hin zu einem Likör aus örtlichen Obstsorten, die von der Frauenkooperative in Montevideo, Uruguay, angebaut werden. Für Besucher, die ihre gastronomischen Kenntnisse vertiefen wollen, gibt es zwei Geschmackserlebnisse, die sich um einige der weltbesten Rumsorten drehen: Pure Single Rum am 25. Oktober begibt sich auf eine Erkundungstour der Rumsorten aus Guyana, Venezuela, Jamaica und Barbados, während der Workshop Clairin Rums of Haiti am 26. Oktober diese haitianische Spezialität beleuchten wird, die aus biologisch angebautem Zuckerrohr in natürlicher Gärung gewonnen und dann von Hand destilliert wird.

Das am 27. Oktober stattfindende Geschmackserlebnis A Thousand Ways to Say Manioc (Tausend Namen für Maniok) macht die Teilnehmer mit der Geschichte, Entwicklung und unglaublichen Vielseitigkeit der Maniokwurzel vertraut, einem der wichtigsten Lieferanten von Kohlenhydraten in der tropischen Ernährung. Am 28. Oktober können Besucher im Workshop Raw Milk Cheeses From the World’s Pastures (Rohmilchkäse von den Weiden der Welt) die Berichte von kleinen handwerklichen Käseherstellern aus Brasilien hören, die von ihrem Kampf für die Käseherstellung aus Rohmilch erzählen und sich zu einer Bewegung zur Unterstützung von nicht-pasteurisierten Milchkäsesorten zusammengeschlossen haben. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die Herstellung von Rohmilchkäsen in heißen Klimazonen in der Konferenz vom 25. Oktober mit dem Titel Raw Milk Cheeses in the Tropics: A Challenge (Rohmilchkäse in den Tropen: Eine Herausforderung), auf der Hersteller aus Brasilien, Burkina Faso und Südafrika zusammenkommen.

Die Verabredung zum Essen mit dem Titel Europe Meets Latin America (Europa Trifft Lateinamerika) am Sonntag, den 28. Oktober, wird die Lebensmittelbündnisse von Terra Madre aus Lateinamerika in den Mittelpunkt stellen: der Drei-Sterne-Koch Massimo Bottura vereint in einem Abendessen symbolisch den Norden und den Süden des Globus, in Zusammenarbeit mit den Köchen Roberta Sudbrack (Brasilien), Carlos Garcia (Venezuela), Gaston Acurio (Peru), Matias Perdomo (Uruguay) und Enrique Olvera (Mexiko). Lesen Sie dazu das Interview mit dem „Botschafter der regionalen Küche in Mexiko“, dem Koch Enrique Olvera: http://bit.ly/PqKgyK

Der Salone del Gusto und Terra Madre ist gleichzeitig eine wichtige Plattform, um über Themen zu sprechen, die Konsumenten und Produzenten nicht nur in Lateinamerika, sondern auf der gesamten Welt betreffen. Raul Hernandez Garciadiego von Slow Food in Mexiko, Begründer des Museo del Agua, einer Initiative zur Sensibilisierung für eine nachhaltige Wassernutzung, wird eine Konferenz über diese wertvolle Ressource abhalten und über die Probleme sprechen, die sein Land diesbezüglich hat. Auf der Konferenz Animal Welfare: A Win-Win Opportunity For Animals, Farmers and Consumers (Artgerechte Tierhaltung: Eine Win-Win Situation Für Tiere, Bauern und Konsumenten) wird der namhafte Verhaltensexperte Mateus Paranhos Da Costa, Professor an der Universität von São Paulo, Brasilien, über die wichtige Verbindung zwischen artgerechter Tierhaltung, nachhaltiger Entwicklung der Viehbestände, und die Interessen der Bauern und Konsumenten sprechen. José Antonio Lama aus Kuba wird schließlich seine Erfahrungen mit Schulgärten in die Konferenz Meet the Garden Teachers (Treffen mit den Schulgartenlehrern) einbringen, auf der Lehrer aus der ganzen Welt, die im Bereich Lebensmittelerziehung an den Schulen tätig sind, ihre Erfahrungen austauschen können.

Eine besonderer Bereich der Lateinamerika-Ausstellungsfläche ist dem Erziehungsprojekt der Wanderausstellung Expo Movil gewidmet, einer von der Ford Stiftung unterstützten Initiative, die innovative Wege aufzeigen möchte, um traditionelle Produkte und lokale Gastronomie aus Lateinamerika, Europa und Nordafrika zu fördern sowie den Marktzugang von kleinen handwerklichen Produzenten und Verbraucheraufklärung zu verbessern. Besucher können dort mehr über Produkte aus diesen Kontinenten erfahren und welche Projekte diese unterstützen. Außerdem erhalten sie Informationen über die jeweiligen Regionen der Produkte, das gastronomische Erbe und die lokale Gastronomie.

Lesen Sie auch das Interview mit Josenaide de Souza Alves, dem Koordinator des brasilianischen Slow Food Presidios der Licuri-Palmfrucht: http://bit.ly/TtRyCY

Erfahren Sie mehr über die Abholzung der Wälder und die verheerenden Folgen auf den Amazonas-Regenwald und die biologische Vielfalt der Erde: http://bit.ly/PzAE7M

Folgen Sie uns auf Facebook unter Facebook.com/salonedelgustoterramadre und auf Twitter #SaloneDelGusto

Eintrittskarten gibt es hier: http://salonedelgustoterramadre.slowfood.com/

Folge uns auf Facebook Facebook.com/salonedelgustoterramadre und Twitter #SaloneDelGusto

Salone del Gusto and Terra Madre Press Office:
c/o Slow Food: Tel. +39 0172 419645  [email protected]  [email protected]
c/o Regione Piemonte: Tel. +39 011 4322549 [email protected]
c/o Comune di Torino: Tel. +39 011 4423606 [email protected]
www.slowfood.com

Change the world through food

Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Full name
Privacy Policy
Newsletter