Am 8. Oktober startet Terra Madre Salone del Gusto 2020
07 Oct 2020 | German
Veranstaltungen des Eröffnungstages, die man keinesfalls verpassen sollte
Slow Food HQ, 07.10.2020. Am Donnerstag, den 8. Oktober fällt der Startschuss für die 13. Ausgabe von Terra Madre Salone del Gusto. Zwei wichtige Veranstaltungen des Eröffnungstages kann man auf der offiziellen Plattform des Events online verfolgen.
Um 12 Uhr findet online die Eröffnung statt, mit offiziellen Grußworten von:
- Carlo Petrini, Präsident von Slow Food, heißt die internationale Community von Terra Madre auf der digitalen Plattform willkommen, auf der ein Großteil des diesjährigen Festivals abgehalten wird.
Hier auf IT, EN, ES, DE, RU, FR, PT verfügbar. - David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, begrüßt die internationale Gemeinschaft von Terra Madre, die Stadt Turin und die Region Piemont auf der digitalen Plattform, auf der ein Großteil des diesjährigen Festivals abgehalten wird.
Hier auf IT, EN verfügbar. - Marie Haga, Vizepräsidentin des IFAD (Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung) richtet einen besonderen Gruß an die Communities von Indigenous Terra Madre.
Hier auf IT, EN, ES, FR, PT, RU verfügbar.
Um 17:00 Uhr steht die Konferenz „Neue Geographien und Zukunftsmöglichkeiten” auf dem Programm. Um einen radikalen Wandel einzuleiten, müssen wir die Dinge oft aus einer neuen Perspektive betrachten. Die Wissenschaft, die unsere Umwelt und Umgebung erforscht, ist die Geographie. Bei der Eröffnungskonferenz von Terra Madre Salone del Gusto 2020 beschäftigen wir uns mit neuen Geographien, Alternativen zum derzeitigen Modell von sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung und möglichen Zukunftsszenarien. Unterstützt werden wir dabei von einigen Fachleuten zu diesem Thema:
- Franco Farinelli, ehemaliger Professor für Geographie der Universität von Bologna, aktuell Dozent an der Universität Genf, der UCLA, der UC Berkeley und der Sorbonne in Paris.
- Paul Collier, Direktor des International Growth Centre (IGC), einem Zentrum für Wirtschaftsforschung der London School of Economics, und Autor der Werke Sozialer Kapitalismus und Die unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann.
- Virginie Raisson, Leiterin des französischen Forschungszentrums LEPAC und auf Geopolitik spezialisierte Analystin internationaler Beziehungen, Autorin des Werks Atlas des futurs du monde.
Die Veranstaltung wird hier auf der Webseite von Terra Madre Salone del Gusto 2020 und auf den offiziellen Social-Media-Kanälen von Slow Food übertragen.
Für eine Videovorschau kontaktieren Sie bitte [email protected]
Für weitere Informationen:
Terra Madre Salone del Gusto 2020 Pressebüro
Slow Food: Paola Nano, Gioia Baggio – (+39) 329 8321285 – [email protected]
Stadt Turin: Luisa Cicero – (+39) 011 01121932 – [email protected]
Region Piemont: Donatella Actis – (+39) 011 4322549 – [email protected]
Terra Madre Salone del Gusto ist die weltweit wichtigste Veranstaltung rund um gute, saubere und faire Lebensmittel sowie für Landwirtschaft in kleinem Maßstab. Das Event wird von Slow Food, der Stadt Turin und der Region Piemont in Zusammenarbeit mit dem italienischen Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik (MIPAAF) sowie dem italienischen Ministerium für Umwelt, Landschafts- und Meeresschutz (MATTM) organisiert. Ermöglicht wird Terra Madre Salone del Gusto 2020 durch die Unterstützung der Partner, die an diese Veranstaltung glauben. Wir danken unseren Platin-Partnern: Pastificio Di Martino, Unicredit, Lavazza, Acqua S.Bernardo, Quality Beer Academy; und unseren Gold-Partnern: Agugiaro&Figna, Astoria, BBBell. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Compagnia di San Paolo, der Sparkassenstiftung Turin und der Vereinigung der Bankenstiftungen im Piemont. Mit Beitrag des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und der EU. In Zusammenarbeit mit SANA und dem Fremdenverkehrsamt Turin und Provinz.
Change the world through food
Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.