Afrika im Rampenlicht auf dem Salone del Gusto und Terra Madre

02 Aug 2012 | German

Auf dem Salone del Gusto und Terra Madre 2012 wird dem afrikanischen Kontinent eine Ausstellungsfläche von 1.400 Quadratmetern gewidmet. Repräsentanten von 28 afrikanischen Staaten, Produkte von über 100 Lebensmittelbündnissen und 27 Slow Food Presidi werden die biologische Vielfalt des Kontinents von Ägypten nach Südafrika, vom Senegal bis nach Äthiopien zur Schau stellen. Entdecken Sie sechs neue afrikanische Presidia auf dem Salone del Gusto und Terra Madre.

Durch eine Reihe von Aktivitäten, Ausstellungen und Veranstaltungen wird das reiche gastronomische Erbe des Kontinents gefeiert, aber es werden auch die Herausforderungen zu dessen Bewahrung hervorgehoben. So können Besucher zum Beispiel die Anlage eines afrikanischen Gemüsegartens, ein Restaurant mit afrikanischen Spezialitäten, Geschmackserlebnisse, Theater des Geschmacks, Konferenzen zu Themen wie Land Grabbing und Lebensmittelsouveränität und eine Wanderausstellung über das Engagement von Slow Food in Afrika entdecken.

Stellvertretend für das Projekt Tausend Gärten in Afrika – das 2010 von Slow Food ins Leben gerufen wurde, um Nutzgärten zur Versorgung von örtlichen Gemeinschaften in 25 afrikanischen Staaten zu gründen – wird ein Obst- und Gemüsegarten von 400 Quadratmetern im Zentrum der afrikanischen Ausstellungsfläche angelegt. Er spiegelt die Vielfalt der angebauten Sorten in den afrikanischen Gärten wieder: von Okra und Kochbananen über afrikanische Auberginen bis zu von Blättern von Baobab, Moringa, Kinkéliba und Hibiskusblüten. Umrahmt wird der Garten von Ständen mit Lebensmitteln von 100 Lebensmittelbündnissen, unter ihnen die Slow Food Presidi Joghurt mit Asche von den Pokot aus Kenia , Kreuzkümmel aus Alnif in Marokko , weißer Honig aus Tigray in Äthiopien und Kenema Kolanuss aus Sierra Leone.   Erfahren Sie mehr über das gemeinsame Slow Food / FAO-Projekt über das lokale Essen aus der Region in Sierra Leone.

Besucher können sich auch in dem Restaurant, das der afrikanischen Küche gewidmet ist, mit afrikanischen Köchen und Erzeugern austauschen. Ein Dutzend Köche aus Ländern wie Burkina Faso, Mosambik, Marokko und Madagaskar bereiten traditionelle Gerichte mit Zutaten aus der Region zu, welche die Vielfalt der afrikanischen Küche widerspiegeln: ägyptische Kuschari, algerischer Seffa Couscous, malisches Hühnchen in Mango-Sauce sind nur einige Gerichte auf der Speisekarte beim Salone del Gusto und Terra Madre.

Erfahren Sie mehr über die Lebensmittel aus Mali.

Für Liebhaber der Haute Cuisine wird der marokkanische Koch Meryem Cherkaoui vom ‘La Maison du Gourmet’ am 26. Oktober ein Theater des Geschmacks leiten, bei dem er den Teilnehmern vorführt, wie innovative Techniken mit klassischen marokkanischen Rezepten verschmelzen und neue, aufregende Gerichte der marokkanischen kulinarischen Szene entstehen können.

Allerdings sind der Salone del Gusto und Terra Madre auch eine wichtige Plattform, um Themen anzusprechen, die viele afrikanische Erzeuger betreffen und die eine Bedrohung für das Recht auf Nahrungssouveränität und gute, saubere und faire Lebensmittel für jedermann darstellen. Die Konferenz African’s Africa (Das Afrika der Afrikaner) am 25. Oktober ist ein Forum für junge Afrikaner, die mit der Kampagne Tausend Gärten zusammenarbeiten. Sie werden dort über ihre individuellen Projekte und Herausforderungen sprechen und über die Art und Weise diskutieren, wie sie traditionelles Wissen und neue Technologien verbinden können, um die Ernährung der Bevölkerung vor Ort zu gewährleisten.

Die Slow-Food-Kampagne gegen die Bedrohung durch Land Grabbing der örtlichen Gemeinschaften und Bauern wird in der Konferenz Hungry for Land (Land-Hunger) angesprochen. Slow Food arbeitet mit Presidi-Produzenten und den Gemeinschaften der Tausend Gärten zusammen, deren Land ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung von internationalen Investoren ins Visier genommen wird. Die Konferenz Right to Food am 26. Oktober bekräftigt das Recht auf Nahrung, das von den Vereinten Nationen als Menschenrecht definiert wurde, und sucht nach Wegen, um nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln und das Wissen über die Lebensmittelproduktion zu bewahren.

Am Ende richtet sich die Wanderausstellung Foods that Change the World (Essen, das die Welt verändert) an die europäischen Verbraucher, um ihre Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen und auf die Auswirkungen ihrer Lebensmittelwahl auf andere Regionen der Erde aufmerksam zu machen. Auf über 400 Quadratmetern werden die Besucher auf einen Rundgang durch eine Fotoausstellung, Kurse zur Geschmackserziehung und einem kleinen Supermarkt geleitet, indem den Verbrauchern die Auswirkungen ihrer Entscheidungen vor Augen geführt werden. Abschließend erzählen Dokumentarfilme aus Kenia, Äthiopien und Senegal über die Erfahrung der Slow Food Presidi; ein kleiner Nutzgarten für Kinder zeigt die Herkunft der Lebensmittel, und die Vertriebskette von Afrikas Exportschlagern Bananen und Kaffee wird unter die Lupe genommen. Die Konferenz Four European Cities Meet Africa am 28. Oktober berichtet im Detail von der Umsetzung des Projekts 4Cities4Dev.

Eintrittskarten gibt es hier.

Folge uns auf Facebook Facebook.com/salonedelgustoterramadre und Twitter #SaloneDelGusto

Salone del Gusto and Terra Madre Press Office:
c/o Slow Food: Tel. +39 0172419645 [email protected]  [email protected]
c/o Regione Piemonte: Tel. +39 011 4322549 [email protected]
c/o Comune di Torino: Tel. +39 011 4423606 [email protected]
www.slowfood.com 

Change the world through food

Learn how you can restore ecosystems, communities and your own health with our RegenerAction Toolkit.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Full name
Privacy Policy
Newsletter