Startschuss für Terra Madre Salone Del Gusto 2020 am 8. Oktober

Bei dem sechsmonatigen Event stehen zahlreiche digitale und viele Live-Veranstaltungen auf dem Programm. Den ständig aktualisierten Veranstaltungskalender findet man unter www.terramadresalonedelgusto.com

 

2. Oktober 2020 – Terra Madre Salone del Gusto 2020 steht kurz bevor!

Am 8. Oktober  fällt der Startschuss für Terra Madre Salone del Gusto mit zahlreichen digitalen und Live-Veranstaltungen. Das Veranstaltungsprogramm der großteils kostenlosen Events wird unter www.terramadresalonedelgusto.com ständig aktualisiert.

Mit Unterstützung seines internationalen Netzwerks und der langjährigen Mitorganisatoren – der Region Piemont und der Stadt Turin – hat Slow Food alles dafür getan, um zu garantieren, dass Terra Madre Salone del Gusto trotz der Einschränkungen auf Reisen und öffentliche Zusammenkünfte aufgrund der Covid-19-Pandemie auch in der neuen Form viele Anregungen und Möglichkeiten bietet und  dem gewohnten Format in nichts nachsteht. Die diesjährige Ausgabe widmet sich mit zahlreichen Stimmen, Geschichten und Beiträgen aus 160 Ländern weltweit dem Thema Unsere Ernährung, Unser Planet, Unsere Zukunft.

Wichtigste Veranstaltungen des Eröffnungswochenendes:

  • Neue Geographien und Zukunftsmöglichkeiten: Die Eröffnungskonferenz von Terra Madre Salone del Gusto 2020 findet am Donnerstag, den 8. Oktober um 17 Uhr (MESZ) Zu den Rednern gehören Franco Farinelli, ehemaliger Professor für Geographie der Universität von Bologna, aktuell Dozent an der Universität Genf, der UCLA, der UC Berkeley und der Sorbonne in Paris; Paul Collier, Direktor des International Growth Centre (IGC), einem Zentrum für Wirtschaftsforschung der London School of Economics; sowie Virginie Raisson, Leiterin des französischen Forschungszentrums LEPAC und auf Geopolitik spezialisierte Analystin internationaler Beziehungen.
  • Der interkontinentale Dialog am 10. Oktober: Ein internationaler Dialog über fünf Kontinente mit ebenso vielen Makrothemenbereichen und Diskussionen (alle Zeitangaben MESZ):
    • 5 Uhr: Den Auftakt bilden Asien und Ozeanien mit einem Dialog über die Klimakrise, die Umwelt und Nachhaltigkeit. Mit Sunita Narain, Bruce Pascoe und Daekwon Hwang.
    • 30 Uhr: Afrika und der Nahe Osten setzen das Gespräch fort und diskutieren über Migration, schlechte Nutzung der natürlichen Ressourcen und Landrechte. Mit Agness Kirabo, Mary Abukutsa und Saad Dagher.
    • 30 Uhr: Dann ist Europa an der Reihe und nimmt den Green Deal und die Strategie „Vom Hof auf den Tisch” als Mittel zum Aufbau eines gesünderen und nachhaltigeren Ernährungssystems unter die Lupe. Die Debatte führen Johan Rockström, Virginijus Sinkevicius und Valérie Masson-Delmotte.
    • 17 Uhr: In Südamerika ist das Gesprächsthema die Zerstörung des Amazonas-Regenwalds und die Kämpfe der dort lebenden indigenen Völker. Mit Miguel Altieri, Virgilio Martinez und Célia Xakriabá.
    • 19 Uhr: Zum Abschluss geht es nach Nordamerika mit einer Diskussion über Gleichheit, Inklusion und Gerechtigkeit in lokalen Lebensmittelsystemen. Mit Alice Waters, Matthew Raiford und Leah Penniman.

Alle Videos sind kostenfrei verfügbar und mit englischen und italienischen Untertiteln versehen. Bei den Foren hingegen wird es Live-Übersetzung via Zoom geben. Auch die Foren sind kostenlos, um teilzunehmen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Zur Unterstützung von Terra Madre und den weltweiten Slow-Food-Projekten wurde eine spezielle Fundraisingkampagne gestartet: Gemeinsam für das Gemeinwohl aktiv werden.

In Italien:

  • 17.-18. Oktober, 20 Jahre im Namen der Biodiversität: Wir feiern zwei Jahrzehnte Erfolgsgeschichte der Slow Food Presidi und blicken bei einer Konferenz in die Zukunft. Am Sonntag steht der Offene Tag der Presidi auf dem Programm, wo Erzeuger ihre Höfe für Besucher öffnen und ihre Geschichten als Hüter der Biodiversität mit ihnen teilen. Die Veranstaltungen des Wochenendes sind Teil der Europäischen Grünen Woche, deren große Themen 2020 Natur und Biodiversität sind.
  • 23.-24. Oktober, Terra Madre Bergamo: In einer der italienischen Städte, die am schwersten von der Pandemie betroffen waren, organisiert Slow Food Italien zusammen mit der Stadtverwaltung von Bergamo und Mailand ein Treffen der Städte, die am Projekt „Milan Urban Food Policy Pact” (Mailänder Abkommen über städtische Ernährungspolitik) teilnehmen. Zu den Gästen gehören der Bürgermeister von Bergamo, Giorgio Gori, die stellvertretende Bürgermeisterin von Mailand, Anna Scavuzzo, sowie Antonio Parenti, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Italien; außerdem Ettore Prandini, Präsident von Coldiretti Italien; Donatella Bianchi, Vorsitzende von WWF Italien; Ermete Realacci, Präsident der Symbola-Stiftung; der Politiker Maurizio Martina und der Künstler Moni Ovadia.
  • 12.-15. November, Terramare Napoli: Dieses Event wird erstmalig von Slow Food Kampanien und der Region Kampanien organisiert und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die kulinarischen Spezialitäten der Region auf einem Markt mit über 100 Ständen kennenzulernen – darunter alte Hülsenfrüchtesorten, lokaler Fisch und Meeresfrüchte, Backwaren mit Mehl aus vor Ort angebautem Weizen und vielen anderen regionalen Spezialitäten.

Weltweit:

  • Ab dem 8. Oktober, Terra Madre Fringe: Fünf Tage voll virtueller Veranstaltungen, bei denen es um die Reaktion des Gaststättengewerbes und der Lebensmittelherstellung in Großbritannien auf Covid-19 geht.
  • Ab dem 8. Oktober, Slow Food Deutschland: Das Programm von Terra Madre startet mit einer Podiumsdiskussion und einem Foto-Flashmob zu biokultureller Vielfalt und wie die europäischen Institutionen EU-Mittel (angefangen bei der GAP) zu deren Förderung einsetzen können.
  • Ab dem 13. Oktober, Terra Madre Philippinen: Ein sechsmonatiges Programm mit einer Reihe von digitalen und Live-Veranstaltungen, bei denen es um Ernährungssouveränität, regenerative Landwirtschaft und die Notwendigkeit geht, lokale Gemeinschaften zu unterstützen, insbesondere in den ärmsten Gebieten der Großstädte, in denen der Zugang zu Nahrungsmitteln in den letzten Monaten erheblich zurückgegangen ist.
  • Oktober: Im Rahmen des Events Food Zurich findet ein Slow-Food-Markt statt.
  • 17.-22. November, Terra Madre Brasilien: Die dritte Ausgabe des Events hat drei Hauptthemenbereiche: Ernährungskultur und Biodiversität, Ernährungsbildung und –sicherheit (insbesondere an Schulen) sowie die politischen Auswirkungen und die Mobilisierung der Zivilgesellschaft.
  • Oktober 2020 – April 2021, Aserbaidschan: Im Rahmen des Covcheg-Projekts (gemeinschaftsbasierte Förderung der Wertschöpfungskette im Großkaukasus), das von der EU gefördert und von Slow Food koordiniert wird, stehen landesweit zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm.

Außerdem gibt es bei Terra Madre Salone del Gusto:

  • Food Talks: Zehnminütige Streaming-Videos mit Gastrednern wie Dave Goulson, Fritjof Capra, Larissa Bombardi, Wen Tiejun, Jessica Fanzo, Sarah Frazee, María Nelly Torres Benavides, Anthony Myint und Carolyn Steel.
  • Foren: Von 9 -17 Uhr werden auf der Terra-Madre-Plattform Diskussionen der Slow-Food-Delegierten übertragen, an denen Delegierte der ganzen Welt teilnehmen können. Wichtigstes Thema sind die Ökosysteme: die Tiefebenen (Freitag, 9. Oktober) auf dem Weg von traditionellen Nutzpflanzen zu GVOs, die Hochebenen (Sonntag, 11. Oktober) und ihre Probleme der Entvölkerung und hydrogeologischen Instabilität, Feuchtgebiete und das nachhaltige Ressourcenmanagement sowohl von Salz- als auch für Süßwassergebieten (Sonntag, 11. Oktober) sowie städtische Gebiete, wobei bewährte Praktiken untersucht werden, die zur Wiederherstellung eines harmonischen Verhältnisses zwischen dem städtischen Raum und der ländlichen Welt beitragen können (Montag, 12. Oktober).
  • So wird’s gemacht: Eine Reise auf den Spuren der traditionellen Handwerksberufe und Fertigkeiten, die auf der ganzen Welt von Generation zu Generation weitergegeben wurden, anhand von kurzen Infovideos.

Für weitere Informationen:

Offizielle Webseite – Terra Madre Salone del Gusto 2020
www.terramadresalonedelgusto.com

Slow Food International Pressebüro
Paola Nano – (+39) 329 8321285
Gioia Baggio – (+39) 349 9549799
[email protected]

Terra Madre Salone del Gusto ist die weltweit wichtigste Veranstaltung rund um gute, saubere und faire Lebensmittel sowie für Landwirtschaft in kleinem Maßstab. Das Event wird von Slow Food, der Stadt Turin und der Region Piemont in Zusammenarbeit mit dem italienischen Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik  (MIPAAF) sowie dem italienischen Ministerium für Umwelt, Landschafts- und Meeresschutz (MATTM) organisiert.  Ermöglicht wird Terra Madre Salone del Gusto 2020 durch die Unterstützung der Partner, die an diese besondere Veranstaltung glauben. Wir danken unseren Platin-Partnern: Pastificio Di Martino, Unicredit, Lavazza, Acqua S.Bernardo, Quality Beer Academy; und unseren Gold-Partnern: Agugiaro&Figna, Astoria, BBBell. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Compagnia di San Paolo, der Sparkassenstiftung Turin und der Vereinigung der Bankenstiftungen im Piemont. Mit Beitrag des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) und der EU. In Zusammenarbeit mit SANA und dem Fremdenverkehrsamt Turin und Provinz.

  • Did you learn something new from this page?
  • yesno