Cheese bietet nicht nur die Möglichkeit neue Produkte zu entdecken und zu probieren, sondern auch die Gelegenheit mehr über die Welt der Milch und über diejenigen zu erfahren, die aus Weide, Milch und Käse eine Profession gemacht haben. Dieses Jahr sind 10 Milch-Workshops vorgesehen, während denen über spezielle Themen und Problematiken des Milchsektors diskutiert wird. Die Workshops finden im Stand von Slow Food statt.
Bei der Konferenz Who cares about animal welfare? (Wen interessiert artgerechte Tierhaltung?) geht es um das Problem des wachsenden Fleischkonsums, der momentan durch intensive Massenproduktion gedeckt wird. Das Treffen mit Experten, Vertretern internationaler Institutionen, Viehzüchtern und Konsumenten soll das Publikum aufklären, wie man diesen Konsum nachhaltig und unter Berücksichtigung einer artgerechten Tierhaltung gestalten kann.
Freitag 20. September, 14 Uhr.
Tunesien, Griechenland, Ägypten, Libanon und Sizilien sind die Protagonisten der Konferenz History, culture and flavors of the Mediterranean (Geschichte, Kultur, und Aromen des Mittelmeerraumes). Die Veranstaltung hangelt sich entlang dieser fünf Länder der Mittelmeerküste, die auch an dem europäischen Projekt Lactimed zur Aufwertung der lokalen Traditionen beteiligt sind, und erforscht deren Geschichte und gemeinsame Traditionen. Die Konferenz endet mit einer Kostprobe traditioneller sizilianischer Käsesorten.
Freitag 20. September, 16:30 Uhr.
Die europäischen Berge sind auch heute noch Zeugen exzellenter Käseproduktion. In dem Workshop The mountain lives, if great cheeses do (Der Berg lebt, wenn die großartigen Käse es tun) werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Einflüsse der europäischen Presidi der Berge diskutiert und die Probleme, denen die Produzenten der Bergweiden heutzutage täglich begegnen, untersucht. Am Ende der Konferenz werden einige Käse der Presidi verkostet.
Samstag 21 September, 11 Uhr.
Im Workshop Eastward, the treasures hidden in the Balkans (Ostwärts, die im Balkan versteckten Schätze) werden das Projekt ESSEDRA und die Probleme der balkanischen Hirten vorgestellt. Das Projekt ESSEDRA zielt darauf ab den Ländern des Balkans (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Republik Mazedonien, Rumänien, Serbien) und der Türkei im europäischen Integrationsprozess Unterstützung zu bieten, indem man versucht den Organisationen, die im Sektor Landwirtschaft, ländlicher Entwicklung und Nahrungsqualität arbeiten, mehr Mitspracherecht und Befugnisse einzuräumen, um den Umweltschutz zu verbessern und somit die biologische Vielfalt und das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften zu sichern. ESSEDRA soll einerseits dazu beitragen traditionelle lokale Produkte zu identifizieren und zu aufzuwerten und andererseits europäische Richtlinien zu Gunsten der Kleinproduzenten schaffen. Am Ende der Konferenz können Käse aus den acht ESSEDRA Ländern probiert werden.
Sonntag 22. September, 14 Uhr.
What do bees have to do with cheese? (Was haben die Bienen mit Käse zu tun?) Diese Konferenz hinterfragt die Beschaffenheit der großen Getreidemonokulturen, die die einzige Antwort auf den extensiven Bedarf der Massenzucht und folglich auch die Hauptmilchquelle für die Großkäseproduktion ist. Dieses Thema verdient Vertiefung, vor allem wenn man bedenkt, dass Monokultur oft exzessiver Gebrauch von chemischen Düngemitteln, Wasser und Pestiziden bedeutet. Diese offene Diskussion stellt der Massenproduktion den Wert der handgefertigten Käseproduktion entgegen und veranschaulicht die besondere Qualität eines Käses, der aus Milch von Kühen produziert wird, die den Großteil des Jahres frei auf grünen, mit Blumen bewachsenen Weiden grasen können. Diese Blumen reproduzieren sich dank der Arbeit der Bienen, die wiederum auf das Vorhandensein von Blumen für ihre Existenz angewiesen sind.
Sonntag 22. September, 16:30 Uhr.
Über die Konferenzen hinaus, werden in anderen Veranstaltungen noch viele weitere Themen bei der Cheese 2013 behandelt, wie zum Beispiel die Auswirkungen von Enzymen auf einen Qualitätskäse, die Bergweiden als eine zu schützende Ressource oder die Bedeutung der Rohmilch für eine Qualitätsproduktion. Das komplette Konferenzprogramm, kann unterhttp://cheese.slowfood.it/en/milk-workshops/ eingesehen werden. Die Workshops sind ohne Reservierung kostenlos zugänglich, so lange Plätze verfügbar sind.