Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) würdigt Carlo Petrini, Gründer von Slow Food*, für seinen außergewöhnlichen Einsatz im Bereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung als einen von acht Gewinnern mit der Auszeichnung Champion of the Earth, dem Umweltwettbewerb der Vereinten Nationen. Der Wettbewerb zeichnet herausragende Führungspersönlichkeiten für ihr Engagement in den Bereichen Politik, Wissenschaft und Mobilisierung der Zivilgesellschaft aus.
Am 18. September 2013 fand im Amerikanischen Naturkundemuseum in New York die offizielle Zeremonie statt, bei der Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und UNEP-Exekutivdirektor dem Präsidenten von Slow Food, Carlo Petrini, den Preis verlieh. Da Petrini nicht persönlich zugegen sein konnte, um den Preis entgegenzunehmen, wurde er von Richard McCarty, Präsident von Slow Food USA, vertreten.
Das UNEP begründete seine Entscheidung für Petrini wie folgt: «Mit diesem Preis würdigen wir Ihre herausragende Leistung als Gründer der Slow Food Bewegung mit einem Netzwerk von über 100.000 Unterstützern in mehr als 150 Ländern der Welt. Ihre Bewegung wurde durch den Einsatz für die Themen nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion im Kontext globaler Ernährungssicherheit zu einem Vorreiter für den Schutz der lokalen Lebensmitteltraditionen und der biologischen Vielfalt sowie für die Förderung handwerklich hergestellter Qualitätsprodukte, mit zunehmendem Fokus auf Investitionen im Süden der Welt. Durch die Presidi-Projekte und das Netzwerk der Lebensmittelbündnisse von Terra Madre haben Sie außerdem dazu beigetragen, die Menschen für die wichtige Rolle der indigenen Bevölkerungen als Bewahrer der Ernährungstraditionen sowie als Hüter von unersetzlich wertvollen überlieferten Kenntnissen zu sensibilisieren. Das Terra Madre Netzwerk, an dem 250 Universitäten und Forschungszentren auf der ganzen Welt mitwirken, fördert Forschungsprojekte und die Entwicklung von Maßnahmen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion durch Aus- und Weiterbildung. »
Carlo Petrini und Martha Isabel Ruiz Corzo, Vorsitzende der Grupo Ecológico Sierra Gorda in Zentralmexiko, wurden beide für ihre „Inspiration und Tatkraft” als Champions of the Earth ausgezeichnet.
Neben Petrini gab es noch einen anderen Gewinner aus Europa, nämlich den EU-Kommissar für Umwelt Janez Potocnik. Er wurde ausgezeichnet, um sein Engagement für eine Abkehr vom aktuellen Modell des intensiven Ressourcenverbrauchs zu würdigen, einschließlich der Zielsetzung einer Halbierung der Lebensmittelverschwendung für die Europäische Union bis 2020. Potocnik erhielt den Preis für „Politische Führungskompetenz” zusammen mit Izabella Teixeira, brasilianischer Umweltministerin, und Kapparov Nurlan Zhambulovich, Umweltschutzminister aus Kasachstan.
Veerabhadran Ramanathan, Professor an der Scripps Institution of Oceanography (Institut für Meeresforschung) in Kalifornien, wurde für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich Kohlenstoff als Champion für „Wissenschaft und Innovation” ernannt. Der Preis für „Unternehmerische Weitsicht” geht an Google Earth und Jack Dangermond, den Gründer des Environmental Systems Research Institute (Forschungszentrum für Umweltsysteme), das die GIS-Software ESRI entwickelt hat, mit der Umweltschützer Zugriff auf die besten Analyse- und Visualisierungstechnologien für Geodaten erhalten.
Weitere Informationen über die internationalen Projekte und Kampagnen von Slow Food finden Sie unter: http://www.slowfoodfoundation.com/welcome_en.lasso?-id_pg=1
* Slow Food ist eine internationale Organisation, die von der Vision geleitet wird, dass alle Menschen Zugriff auf Nahrungsmittel haben sollten, die gut für ihr eigenes Wohl sind, für das der Menschen, die sie anbauen und für das Wohlergehen des Planeten. Slow Food ist eine mitgliedergestützte Non-Profit-Organisation, die 1989 gegründet wurde, um Fast Food, Fast Life und dem damit verbundenen Verschwinden von lokalen Lebensmitteltraditionen, dem schwindenden Interesse der Menschen an dem Essen, das sie verzehren, dessen Herkunft und dessen Geschmack entgegenzuwirken und sie zu sensibilisieren, wie unsere Lebensmittelwahl den Rest der Welt beeinflusst. Slow Food ist der Ansicht, dass alle Menschen ein Grundrecht auf den Genuss hochwertiger Lebensmittel haben, damit einhergehend aber auch die Verantwortung, das Erbe der biologischen Vielfalt, der Kulturen und der Kenntnisse zu schützen, die diesen Genuss ermöglichen. Slow Food besteht aus 100.000 Mitgliedern weltweit, die in 1.500 lokalen Gruppen, den Convivien, organisiert sind, sowie einem Netzwerk aus 2.000 Terra Madre Lebensmittelbündnissen, die mit handwerklichen Methoden und auf nachhaltige Art und Weise hochwertige Lebensmittel produzieren. Durch seine Projekte und Aktivitäten mobilisiert Slow Food Millionen von Menschen in 150 Ländern der Welt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Pressebüro von Slow Food International:
Paola Nano, +329 8321285 [email protected]
Sharon Aknin, +393274737220 [email protected]