Cheese 2015: 10. Ausgabe klingt mit positivem Ergebnis und neuen Impulsen für die Zukunft aus

Die 10. Ausgabe der Slow-Food-Käsebiennale, die den Formen der Milch und der Käsevielfalt gewidmet ist, hat ihre Türen mit einem äußerst positiven Ergebnis geschlossen: 270.000 Besucher, davon kamen 30% aus dem Ausland. Die über 300 Käseerzeuger kamen aus rund 30 verschiedenen Ländern und haben die Stadt Bra (Piemont, Italien) durch ihre Käsevielfalt bereichert. Groß war die Begeisterung unter den Besuchern für Käsesorten aus aller Welt, auch für Käsesorten ferner Kulturen. Unter den Favoriten waren zum Beispiel einige Slow-Food-Presidi: Traditioneller isländischer Skyr (Island), Handwerklicher Geitost vom Sogne Fjord (Norwegen), und Grüner Käse aus Tcherni Vit (Bulgarien).

Die Konferenzen und Veranstaltungen bei der Cheese 2015 reflektieren ganz klar die politischen Themen, auf die sich die Arbeit von Slow Food momentan konzentriert und auf die es sich auch noch in Zukunft zu fokussieren gilt:

  • Der Kampf zur Verteidigung von Rohmilch, den Slow Food seit den ersten Ausgaben der Cheese kontinuierlich fortgeführt hat, hat mittlerweile zu sehr positiven Ergebnissen geführt. Das Netzwerk der Rohmilchkäseproduzenten hat sich zum Beispiel auf Länder wie Südafrika, Brasilien und Argentinien ausgeweitet.
  • Die Petition gegen den Gebrauch von Milchpulver für die Käseproduktion ist während der Veranstaltung auf großes Interesse gestoßen. Es wurden insgesamt 150.000 Unterschriften gesammelt.
  • Die Präsenz vieler junger Käseerzeuger und Hirten bei der diesjährigen Cheese ist ein Ansporn für Slow Food auch in Zukunft weiterhin dazu beizutragen, Perspektiven für landwirtschaftliche Aktivitäten in Almregionen zu erarbeiten und diese zu unterstützen.
  • Die Arche des Geschmacks hat während der Veranstaltung neue Passagiere aufgenommen, die von Besuchern mitgebracht und als Archekandidat vorgeschlagen wurden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das hoch aktuelle Thema des Schwunds der biologischen Vielfalt bei vielen Verbrauchern angekommen ist.
  • Die Konferenzen und Workshops im Bereich „Haus der biologischen Vielfalt“ (Casa della Biodiversità) haben dazu beigetragen ein großes und vielfältiges Publikum darüber aufzuklären, wie bedeutend die Qualität von Boden und Tierfutter für den Geschmack und die Qualität von Milchprodukten sind.
  • Vertreter verschiedener Zivilgesellschaften, landwirtschaftlicher Gewerkschaften und der Medien haben sich in einer Diskussion gegen das TTIP (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft) eingebracht. In diesem Rahmen wurde unterstrichen, dass man dringend hinterfragen müsse, für wen und aus welchem Grund wir dieses Abkommen überhaupt machen, vor allem wenn man bedenkt, dass es nicht etwa zum Zweck des wirtschaftlichen Wachstums, des Umweltschutzes oder des Wohlbefindens der Bevölkerung sei. Die Konferenzsprecher haben darauf bestanden zu verdeutlichen, dass das Abkommen nicht nur verheerende Veränderungen im Lebensmittelbereich nach sich ziehen würde, sondern vor allem auch zu einer entscheidenden Umstrukturierung landwirtschaftlicher Erzeugung führen würde, die ihrerseits soziale und ökologische Folgen hätte.
  • Eine Konferenz zur abgeschafften Milchquote in Europa behandelte auch das Problem der ständigen Preisschwankungen für Milch. Milch wird im aktuellen globalen Lebensmittelsystem lediglich als Gebrauchsware angesehen und in Massen produziert damit Erzeuger im globalen Markt mithalten können. Vor diesem Hintergrund ging es bei der Konferenz darum die Dringlichkeit eines alternativen Weges hervorzuheben: Es ist nötig zu einem Regulierungssystem zurückzukehren ohne welches weder die kleinen Erzeuger, noch lokale Territorien und fragile Ökosysteme wie die Almregionen schadlos davon kommen.

Die Cheese 2015 wird ermöglicht durch das Engagement der Gesellschaften, die an die Zukunft der hochwertigen Molkerei- und Käsereibranche glauben. Darunter sollen hier die Offiziellen Partner genannt werden: Consorzio Parmigiano Reggiano, Lurisia, Pastificio di Martino und Radeberger Gruppe Italia.

Cheese, die internationale Messe, die alle zwei Jahre von der Stadt Bra und Slow Food organisiert wird, findet im norditalienischen Bra von Freitag, 18. September, bis Montag, 21. September 2015, statt. Sie beschäftigt sich – dieses Jahr zum zehnten Mal – mit der Milch in all ihren Formen und hat zum Aufbau eines internationalen Netzwerks aus Käsern und Handwerkern im Molkerei- und Käsereisektor geführt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das internationale Pressebüro von Slow Food:

Paola Nano, +39 329 8321285 [email protected]

Stadt Bra: Raffaele Grillo – Elena Martini, +39 0172 438278, [email protected]
 www.slowfood.com –  www.comune.bra.cn.it

Slow Food ist eine Bewegung von Millionen Menschen, die die Philosophie von “guten, sauberen und fairen” Lebensmitteln verfolgen, ein Netzwerk aus Liebhabern, Köchen, Fachleuten, jungen Menschen, Landwirten, Fischern und Forschern in über 150 Ländern. Davon sind 100.000 Mitglieder in 1.500 lokalen Gruppen organisiert, die zur Finanzierung des Vereins durch ihre Mitgliedschaft beitragen und die an den zahlreichen Veranstaltungen in ihrer Umgebung teilnehmen. Zu den Mitgliedern kommen die 2000 Lebensmittelgemeinschaften von Terra Madre, die sich für eine nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion in kleinem Maßstab einsetzen.

  • Did you learn something new from this page?
  • yesno