Slow Food: Die Geschichte einer Idee

Slow Food wurde in den 80er Jahren von Carlo Petrini und einer Gruppe von Aktivisten mit dem anfänglichen Ziel gegründet, für regionale Traditionen, gutes Essen, kulinarischen Genuss und für ein moderates Lebenstempo einzutreten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Bewegung zu einem umfassenden Konzept für Lebensmittel entwickelt, welches die dichten Verflechtungen zwischen Teller, Planet, Mensch, Politik und Kultur berücksichtigt. Heute ist Slow Food eine weltweite Bewegung geworden, mit Tausenden Projekten und Millionen Mitgliedern in über 160 Ländern.

 

1986

Slow Food wird in Italien nach einer Demonstration gegen ein McDonald’s Restaurant an der Spanischen Treppe in Rom gegründet.

1989

Die internationale Slow Food Bewegung wird offiziell in Paris gegründet und das Slow Food Manifest unterzeichnet.

1990

Der erste internationale Kongress von Slow Food wird in Venedig abgehalten. Mit der Veröffentlichung des Restaurantführers Osterie d’Italia wird der Verlag Slow Food Editoregegründet.

1992

Slow Food Deutschland wird gegründet.

1993

Slow Food Schweiz wird gegründet.

1996

Slow Food organisiert den ersten Salone del Gusto in Turin, bei dem das Projekt Arche des Geschmacks präsentiert wird. Der Salone wird zu einem alle zwei Jahre stattfindenden Event und ist eine der wichtigsten internationalen Messen, die Lebensmittelhandwerkern, nachhaltigen Lebensmitteln und Kleinerzeugern gewidmet ist, die lokale Traditionen und Lebensmittel von hoher Qualität herstellen und erhalten.

1997

In Bra wird zum ersten Mal Cheese, die internationale Slow Food Messe für Milcherzeugnisse, organisiert. Sie findet seither alle zwei Jahre statt.

2000

Das Presidio-Projekt wird gestartet.
Slow Food USA wird gegründet.

2001

Das Manifest zur Verteidigung von Rohmilchkäse wird verfasst und markiert den Beginn der Slow Cheese-Kampagne.

Das Master of Food Program, ein Bildungsprogramm für Erwachsene, wird von Slow Food Italien ins Leben gerufen.

2003

Offizielle Gründung der Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt.

2004

Das erste Terra Madre – das weltweite Treffen der Lebensmittelgemeinschaften – findet parallel zum Salone del Gusto in Turin statt, an der mehr als 5000 Delegierte aus 130 Ländern teilnehmen.
Die Universität der Gastronomischen Wissenschaften wird in Pollenzo, Italien, nahe des Slow Food Büros eröffnet.
In Genua findet zum ersten Mal Slow Fish statt, eine Messe für nachhaltigen Fischfang

Slow Food Japan wird gegründet.

2005

Der Salão das Comunidades do Alimento, Brasiliens erste Großveranstaltung für traditionelle Lebensmittel, wird von Slow Food organisiert.

2006

Slow Food USA gründet den Terra Madre Relief Fund, um nach dem Hurrikan Katrina den Lebensmittelgemeinschaften in Louisiana zu helfen.

Slow Food UK wird gegründet.

2007

Der fünfte Internationale Kongress versammelt 600 internationale Delegierte in Puebla, Mexiko. Die Erklärung von Puebla wird ratifiziert als weitere inhaltliche Ausrichtung für die Arbeit, die vor 18 Jahren begann.
Es finden erste regionale Terra Madre Treffen in Brasilien und Weißrussland statt.
Zum ersten Mal findet die Weinmesse Vignerons d’Europe im französischen Montpellier statt und lädt Winzer aus ganz Europa ein, um über nachhaltigen Weinbau zu diskutieren.
Der erste Markt des guten Geschmacks, Slow Food Deutschlands Messe für gute, saubere und faire Lebensmittel, findet in Stuttgart statt.
In Spanien wird die erste Algusto-Messe in Bilbao veranstaltet.

2008

Die britische Zeitung The Guardian zählt Carlo Petrini zu den ‘50 Menschen, die den Planeten retten können‘.
Das Terra Madre-Netzwerk organisiert Treffen in Äthiopien, den Niederlanden und Irland.
In San Francisco veranstaltet Slow Food USA die größte Messe für nachhaltige Qualitätslebensmittel, Slow Food Nation.

Die Märkte der Erde, ein weltweites Netzwerk von Bauernmärkten, wird ins Leben gerufen.
Slow Food Niederlande wird gegründet.

2009

Erste regionale Terra Madre Treffen werden in Tansania, Argentinien, Bosnien und Herzegowina, Norwegen und Österreich abgehalten.

Eurogusto, die europäische Biennale für Lebensmittel, Geschmack und Kultur des europäischen Slow Food-Netzwerks, findet erstmalig in Frankreich statt.
Die Allianz der Köche und Slow Food Presidi startet, wo Köche die lokalen Presidi- Erzeugnisse in den örtlichen Restaurants verwenden.
Slow Food USA wirbt für besseres Essen in den Schulen mit der Kampagne ‘Time for Lunch’ in 300 Eat-Ins in Gemeinden während des Labour Day.
Der erste Terra Madre Day wird am 10. Dezember in Lebensmittelgemeinschaften weltweit gefeiert. Slow Food wird 20 Jahre alt und über 200.000 Mensch kamen in 1.000 Veranstaltungen in 150 Ländern zusammen, um gute, saubere und faire Lebensmittel zu feiern.
Das internationale Slow Fish-Netzwerk und die gleichnamige Kampagne werden ins Leben gerufen.

2010

Regionale Terra Madre Treffen finden in Aserbaidschan, Brasilien, Kanada, Südkorea, Georgien und Kasachstan statt. In Bulgarien wird das erste Mal Terra Madre Balkan veranstaltet, wo sich Presidi-Erzeuger des Balkanraums auf dem Taste Festival in Ustikolina in Bosnien und Herzegowina treffen.
Das Projekt Gärten in Afrika startet.

2011

Die Kampagne Slow Europe wird ins Leben gerufen, um für Nachhaltigkeit, den Schutz der biologischen Vielfalt und die Unterstützung von Kleinbauern in der Europäischen Politik zu werben.
Indigene Lebensmittelgemeinschaften aus der ganzen Welt kommen in Jokkmokk, Schweden zum ersten Indigenous Terra Madre zusammen.
Regionale Terra Madre Treffen werden in Armenien, Österreich, Südkorea, auf der Krim, in Japan, Russland und der Schweiz abgehalten.

2012

Slow Food Präsident Carlo Petrini hält eine Rede vor dem Ständigen Forum für indigene Angelegenheiten der Vereinten Nationen in New York.
Carlo Petrini spricht beim “Globalen Dialog zu Nahrungssicherheit und Ernährung” bei einer UNO-Konferenz zur Nachhaltigen Entwicklung Rio+20.
Slow Food verbündet sich mit anderen Nichtregierungsorganisationen, um für eine bessere Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu werben.

Der ’Good Food March’ ruft Landwirte, Bürger und Jugendliche nach Brüssel, wo Carlo Petrini unsere Forderungen vor dem Europäische Parlament präsentiert.
Der sechste Internationale Slow Food Kongress in Turin heißt 650 Delegierte aus 95 Ländern willkommen und ratifiziert die neuen politischen Leitlinien: Die zentrale Stellung des Essens.

2013

Projektstart von ESSEDRA (Environmentally Sustainable Socio-Economic Development of Rural Areas) zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der Lebensmittel in den Balkanländern.

Zum ersten Mal findet AsiO Gusto, eine Veranstaltung, die Slow Food Netzwerke aus Asien und Ozeanien verbindet in Namyangju, Südkorea statt.

Carlo Petrini erhält die höchste Umweltauszeichnung der Vereinten Nationen (Champions of the Earth).

2014

Es findet zum ersten Mal Slow Meat in Denver, USA statt.
Zum zehnten Mal wird der Salone del Gusto in Turin veranstaltet und zugleich das zehnjährige Jubiläum des Terra Madre-Netzwerks in Turin gefeiert. Das BBC Food Programme nimmt als Medienpartner des Projekts Arche des Geschmacks an der Veranstaltung teil.

2015

Slow Food Great China wird gegründet.
Bei der Expo 2015 in Mailand zeigt der Slow Food Pavillon Ausstellungen zum Thema Biologische Vielfalt, Nutzgärten, Rohmilchkäsen und Wein. Im Rahmen der Expo kommen vom 3. bis 6. Oktober 2500 junge Landwirte aus der ganzen Welt zum Treffen “We Feed The Planet” zusammen, einer Veranstaltung von Slow Food Youth, um die Zukunft der Lebensmittelerzeugung neu zu definieren.
Vom 3. bis 7. November treffen sich indigene Lebensmittelgemeinschaften aus aller Welt beim Indigenous Terra Madre in im nordindischen Shillong (Bundesstaat Meghalaya).
In Krakau (Polen) findet vom 12. bis 13. Dezember das Slow Food Festival – Zentraleuropa statt.

2016

Zum ersten Mal finden Terra Madre und der Salone del Gusto im Freien statt. Vom 22. bis 26. September werden in Turin gleichfalls eine Reihe von Konferenzen im Teatro Carignano abgehalten. Über eine halbe Million Besucher nehmen daran teil.
In Tirana (Albanien) findet vom 2. bis 5. Juni das Terra Madre Balkan Treffen statt.
Carlo Petrini  wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen im Mai zum  Sonderbotschafter für das Null-Hunger Programm in Europa ernannt.
Mit den Kampagnen Love the Earth, Defend the Future wandelt sich Slow Food hin zu ein Modell, welches durch Crowdfunding unterstützt wird.

  • Did you learn something new from this page?
  • yesno