Datenschutzrichtlinie Internetseite
Diese Seite liefert Informationen zum Betrieb der folgenden Internetseiten
- slowfood.com
- www.fondazioneslowfood.it
- www.slowfoodfoundation.org
- members.slowfood.com
- www.slowfood.it/donate
- www.slowfood.com/donate
- www.slowfood.it/resistenzacasearia
- www.slowfood.com/slowcheese
- www.slowfood.it/slowfish
- www.slowfood.com/slowfish
- www.sloweurope.it
- www.mercatidellaterra.it
- www.earthmarkets.com
- www.terramadre.org
- www.slowfood.com/expo2015
- www.slowfood.com/slowmeat
- www.essedra.com
- www.tmn18.com
- donate.slowfood.com
- imagelibrary.slowfood.it
- foodpathsnetwork.slowfood.com
hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzern und Besuchern der Seiten. Das Dokument enthält Informationen zu Art, Dauer und Modalitäten der Informationen, die die Rechtsinhaber der Datenverarbeitung den Nutzern übermitteln müssen, wenn diese Internetseiten besuchen, unabhängig vom Zweck des Besuchs.
Rechtsinhaber der Datenverarbeitung
Der Rechtsinhaber der Datenverarbeitung ist SLOW FOOD mit Sitz in ITALIEN in 12042 BRA, Provinz CUNEO, Piazza XX Settembre 5, Steuernr. 91019770048, Ust.-Id.-Nr. 02743970044.
Mitinhaber der Datenverarbeitung ist die Stiftung FONDAZIONE PER LA BIODIVERSITA’ mit Rechtssitz in ITALIEN in 50122 FLORENZ, Logge Uffizi Corti, c/o Accademia dei Georgofili, Steuernr. 94105130481.
Mitinhaber der Datenverarbeitung ist die Stiftung FONDAZIONE TERRA MADRE mit Rechtssitz in ITALIEN, 10122 Torino, Piazza Palazzo di Città 1, Steuernummer 97670460019.
Mitinhaber der Datenverarbeitung ist SLOW FOOD PROMOZIONE SRL mit Rechtssitz in ITALIEN, 12042 Bra (CN), Via Vittorio Emanuele II 248, Steuernr. 0220020040.
Mitinhaber der Datenverarbeitung ist der Verlag SLOW FOOD EDITORE SRL mit Rechtssitz in ITALIEN, 12042 Bra (CN), Via Mendicità Istruita 45, Steuernr. 02177750045.
Mitinhaber der Datenverarbeitung ist SLOW FOOD ITALIA mit Rechtssitz in ITALIEN, 12042 Bra (CN), Via Mendicità Istruita 14, Steuernr. 91008360041, Ust.-Id.-Nr. 02106030048.
Ort der Datenverarbeitung und beteiligte Mitarbeiter
Die Datenverarbeitungen in Verbindung mit den Onlinediensten dieser Seiten erfolgen bei externen Dienstleistern für die Umsetzung und Bereitstellung der Website und in den Geschäftsräumen des Rechtsinhabers der Datenverarbeitung.
Die Daten werden ausschließlich von dazu beauftragten Mitarbeitern verarbeitet. Gleiches gilt auch für eventuelle Wartungs- und Verwaltungsaufgaben der Verarbeitungssysteme.
Arten von verarbeiteten Daten
Navigationsdaten und technisch unbedingt notwendige Daten
Die Informationssysteme und die Softwareverfahren dieser Internetseite erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung im Rahmen der Internet-Kommunikationsprotokolle technisch notwendig ist. Diese Informationen werden nicht erhoben, um bestimmten betroffenen Personen zugeordnet zu werden, könnten aber aufgrund ihrer Eigenschaften durch die Verarbeitung und Zuordnung zu Daten von Dritten eine Bestimmung der Nutzer ermöglichen. Dazu gehören bspw. die IP-Adresse, die Domainnamen der von den Nutzern verwendeten Computer, mit denen die Internetseite geöffnet wird, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angefragten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Anfragemethode beim Server, die Größe der Antwortdatei, der numerische Code zur Statusanzeige der Serverantwort (erfolgreich, Fehler, etc.) sowie andere Parameter des Betriebssystems und der Informatikumgebung des Nutzers. Diese Daten werden lediglich zur Erhebung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Internetseite erhoben, sowie zur Überwachung ihrer ordnungsgemäßen Funktionsweise. Sie werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten außerdem beim Verdacht auf Computerstraftaten zum Schaden der Internetseite zur Bestimmung eventueller Verantwortlichkeiten verwendet werden.
Freiwillig vom Nutzer zur Verfügung gestellte Daten
Es können auch Daten in Bezug auf identifizierte oder identifizierbare Personen verarbeitet werden, wenn die Betroffenen weitere Informationen preisgeben, wie z.B. durch das Ausfüllen von Kontaktformularen zur Datenerhebung; oder durch die optionale, ausdrückliche und freiwillige Sendung elektronischer Post an die auf der Website angegebenen Adressen. Die Übermittlung zieht die Einholung der Adresse des Absenders nach sich, die für eine Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist bzw. die Einholung der anderen personenbezogenen Daten aus dem Kommunikationsformular.
E-Commerce-Daten
Die Daten, die zur Bearbeitung der Bestellungen verarbeitet werden, umfassen Meldedaten, Adresse, Stückliste der Bestellungen, Hinweise und Anmerkungen.
Profiling-Daten
Es werden keine Profiling-Daten über die Gewohnheiten oder Kaufentscheidungen des Betroffenen direkt eingeholt. Es kann jedoch vorkommen, dass derartige Informationen über Links bzw. die Einbindung von Inhalten Dritter von separaten und eigenständigen Akteuren eingeholt werden. Siehe diesbezüglich den Abschnitt zu Cookies.
Cookies
Die Webseite speichert, wie gemeinhin gebräuchlich, Cookies auf dem Computer des betroffenen Nutzers, um personenbezogene Informationen zu übermitteln und die Navigationserfahrung zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die die besuchten Seiten an einen Server senden (normalerweise an den Browser), wo sie gespeichert werden, teils auch längerfristig, um sie bei einem erneuten Besuch dieser Seiten wieder übermitteln zu können.
Wie im Folgenden beschrieben, kann man entscheiden, ob und welche Cookies man zulässt, wobei man berücksichtigen muss, dass eine Verweigerung die Fähigkeit beeinträchtigen kann, einige Transaktionen auf der Website auszuführen, oder sich auf die Präzision und Angemessenheit einiger personalisierbarer Inhalte auswirken kann sowie auf die Fähigkeit, den Nutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn diesbezüglich keine Entscheidung getroffen wird, kommen die Voreinstellungen zur Anwendung und alle Cookies werden aktiviert. Man kann diese Entscheidung allerdings jederzeit mitteilen oder verändern.
Es werden überwiegend Sitzungscookies verwendet, die nicht langfristig auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden und die beim Schließen des Browsers wieder verschwinden. Ihre Nutzung ist ausschließlich auf die Übermittlung von Sitzungsbezeichnern beschränkt (sie bestehen aus vom Server generierten Zufallscodes), die für eine sichere und effiziente Navigation notwendig sind. Für die auf dieser Internetseite verwendeten sog. Sitzungscookies wird nicht auf andere Informatikverfahren zurückgegriffen, die die Vertraulichkeit der Navigation der Nutzer beeinträchtigen könnten. Sie ermöglichen keine Erfassung personenbezogener Identifizierungsdaten des Nutzers. Weiterhin werden Cookies von Google Analytics verwendet, um die Benutzung der Internetseite durch den Besucher zu analysieren. Dazu werden Informationen gesammelt (geografische Herkunft und Web, verwendete Technologie, Sprache, Eingangs- und Ausgangsseiten, besuchte Seiten, Verweildauer, etc.) und Statistiken über die Verwendung der Internetseite generiert, ohne jedoch die einzelnen Besucher persönlich zu identifizieren. All diese Cookies sind technischer Art, für die keine Zustimmung gegeben werden muss, da der Opt-Out-Mechanismus gilt. Technische Cookies werden nicht an Dritte übermittelt, sondern dienen der Funktionsfähigkeit der Seite. Deshalb dürfen sie nur von Personen verarbeitet werden, die als Beauftragte oder Verantwortliche für die Datenverarbeitung oder als Systemadministratoren qualifiziert sind.
Außerdem werden Cookies von Drittanbietern eingebunden (die eigenständig sind und für die der Rechtsinhaber nicht haftet), welche auch zu Profilingzwecken verwendet werden können. Informationen dazu sind auf den jeweiligen Internetseiten verfügbar:
- com: https://www.google.com/policies/technologies/cookie/
- com: https://www.facebook.com/about/privacy/cookie
- com: http://www.addthis.com/privacy
Manche Nutzer möchten keine Cookies zulassen. Daher bieten die meisten modernen Browser die Möglichkeit, Cookies nach eigenen Vorstellungen zu verwalten. In einigen Browsern können Sie Regeln aufstellen, um Cookies für jede einzelne Website zu verwalten, sodass Sie eine bessere und genauere Kontrolle über Ihre Daten haben. Somit können Sie Cookies von allen Websites ausschließen, denen sie nicht vertrauen.
Einige Browser bieten auch die Möglichkeit, im Inkognito-Modus zu navigieren, sodass alle in diesem Modus erzeugten Cookies nach dem Verlassen der Website gelöscht werden.
Informationen zum Umgang mit den Cookies finden Sie bei den jeweiligen Browsern:
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
- Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
- Internet Explorer 11: http://windows.microsoft.com/it-it/windows-vista/block-or-allow-cookie
- Internet Explorer 9: http://windows.microsoft.com/it-it/windows7/how-to-manage-cookie-in-internet-explorer-9
- Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT
Zweck der Datenverarbeitung, Mitteilung und Verbreitung der Daten
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die vom Betroffenen angefragten Dienstleistungen zu erfüllen und umzusetzen und werden nur an Dritte übermittelt, wenn das zu diesem Zweck erforderlich ist. Zu den Dienstleistungen zählen: Besuch und reine Nutzung der Seite und ihrer Inhalte; Registrierung und Zugang zum geschützten Bereich; Spenden und Zahlungen; Anmeldung und Erhalt des Newsletters; Hinweise; Kontaktanfragen; etc.
Für einige Dienstleistungen sind weiterführende Informationshinweise vorgesehen.
In keinem Fall werden Daten, die von den Web-Diensten eingeholt wurden, ohne vorherige Zustimmung des Betroffenen verbreitet oder veröffentlicht.
In einigen Fällen, die nicht zum laufenden Betrieb gehören, können die Behörden die Herausgabe von Nachrichten und Informationen – auch persönlicher Art – verlangen, der der Rechtsinhaber Folge zu leisten hat.
Freiwillige Offenlegung der Daten
Abgesehen von den vorherigen Ausführungen in Bezug auf die Navigationsdaten und technisch erforderlichen Daten steht es dem Nutzer frei, seine personenbezogenen Daten für spezifische Anfragen in Hinsicht auf Produkte und/oder Dienstleistungen offenzulegen.
Wenn der Betroffene seine unerlässlichen persönlichen Daten nicht offenlegt, ist es nicht möglich, der Anfrage zu entsprechen.
Rechtliche Grundlage. Eventuelle Lenkung der Zustimmung zur Datenverarbeitung
Der Betroffene hat die erhaltene Datenschutzinformation zur Kenntnis genommen und erteilt hiermit seine Zustimmung zur Verarbeitung und Mitteilung seiner Daten für die Zwecke und in den Grenzen, die in der Information genannt sind, sofern erforderlich und wenn dem kein berechtigtes Interesse des Rechtsinhabers oder Dritter entgegensteht. Anderenfalls ist es dem Rechtsinhaber nicht möglich, die Daten zu verarbeiten, um die vom Betroffenen erbetenen oder diesem angebotenen Dienstleistungen zu erfüllen und umzusetzen.
Weiterführende Informationen für spezielle Dienste
Mitgliedschaft (Join-Us)
Die erforderlichen Daten werden von den Betroffenen freiwillig zur Verfügung gestellt. Einige davon (Vorname, Familienname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sind unbedingt erforderlich, andere sind optional. Es ist erforderlich, dass der Betroffene der Datenverarbeitung der den Verein betreffenden Zwecke (Registrierung der Buchhaltungsdaten, etc.) zustimmt. Die Zustimmung erfolgt bei der ersten Registrierung und umfasst auch den Erhalt des Newsletters (siehe dazu den entsprechenden Absatz) für kommerzielle und Werbenachrichten, die anschließend wieder abbestellt werden können. Das Zahlungssystem sieht die Mitteilung einiger Daten an die dienstleistende Bank vor.
Spenden (Donate)
Die erforderlichen Daten werden von den Betroffenen freiwillig zur Verfügung gestellt. Einige davon (Vorname, Familienname, E-Mail-Adresse) sind unbedingt erforderlich, andere sind optional (Land, Anmerkungen, Slow Food-Mitglied, Interesse an welchem Projekt, etc). Es ist erforderlich, dass der Betroffene der Datenverarbeitung der die Spenden betreffenden Zwecke und Aktivitäten zustimmt. Die Zustimmung umfasst, falls ausgewählt, auch den Erhalt des Newsletters (siehe dazu den entsprechenden Absatz) für kommerzielle und Werbenachrichten, die anschließend wieder abbestellt werden können. Weiterhin muss der Betroffene der Veröffentlichung seiner Daten im offiziellen Spenderverzeichnis zustimmen. Das Zahlungssystem sieht die Mitteilung einiger Daten an die dienstleistende Bank vor.
Newsletter
Die E-Mail-Adressen, die für die Versendung des regelmäßigen Newsletters verwendet werden, stammen aus der freiwilligen Anmeldung durch die Empfänger, die immer einer Bestätigungsanfrage unterzogen werden, sowie aus Informationen, die in einem Verkaufskontext von Produkten oder Diensten des Rechtsinhabers oder ähnlichen Situationen mit berechtigtem Interesse eingeholt wurden. Der Newsletter umfasst die Übersendung von Informationen, Mitteilungen, auch kommerziellen und Werbemitteilungen, und Material. Es wird betont, dass die Kontakte nicht aus öffentlichen Abonnentenlisten akquiriert werden. Wenn die Mitteilungen für den Empfänger nicht von Interesse sind, können weitere Versandaktivitäten über diesen Kanal verhindert werden: Dazu klickt man auf den entsprechenden Link zur Abbestellung, der in jeder Mitteilung dieses Kommunikationskanals enthalten ist, oder schreibt an die unten angegebenen Anschriften, um jeden weiteren Kontakt zu vermeiden und nimmt das Recht auf Löschung aus dem Newsletterverteiler in Anspruch.
Meldung von Produkten (Arche des Geschmacks und Presidi)
Die erforderlichen Daten werden von den Betroffenen freiwillig zur Verfügung gestellt. Einige davon (Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sind unbedingt erforderlich, andere sind optional. Es ist erforderlich, dass der Betroffene der Datenverarbeitung zu Zwecken der Veröffentlichung zustimmt. Die Zustimmung umfasst auch den Erhalt des Newsletters (siehe dazu den entsprechenden Absatz) für kommerzielle und Werbenachrichten, die anschließend wieder abbestellt werden können.
Projektdaten (Presidi, Lebensmittelgemeinschaft, Köchebündnis, Gärten in Afrika…)
Die erforderlichen Daten werden von den Betroffenen freiwillig zur Verfügung gestellt. Einige davon (Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sind unbedingt erforderlich, andere sind optional. Es ist erforderlich, dass der Betroffene der Datenverarbeitung zu Zwecken der Veröffentlichung zustimmt. Die Zustimmung umfasst auch den Erhalt des Newsletters (siehe dazu den entsprechenden Absatz) für kommerzielle und Werbenachrichten, die anschließend wieder abbestellt werden können.
Bilddatenbank – imagelibrary.slowfood.it
imagelibrary.slowfood.it/ bietet den Nutzern die Möglichkeit, Fotos und Videos zu kaufen und zu teilen, die gemäß den vorgesehenen Nutzungsbedingungen für gedruckte und Online-Veröffentlichungen verwendet werden können.
Der Nutzer stellt die Registrierungsdaten bereit, ohne die der Dienst (Zugang, Anzeige, Teilen und Herunterladen von Fotos und Videos) nicht funktioniert. Neben den Meldedaten werden automatisch einige Informationen registriert über: ausgeführte Befehle, Teilen von Bildern an Kontakte des Nutzers, Senden von E-Mails an Dritte mit der Angabe der vom Nutzer geteilten Fotos. Solche Daten sind gemäß den vertraglichen Verpflichtungen, die sich nach der Registrierung einstellen, für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich. Aus diesem Grund ist das Einverständnis des Nutzers nicht erforderlich. Die Kontaktdaten können auch dazu verwendet werden, dem Nutzer per E-Mail Informationen bspw. über die Verwendung, Neuigkeiten und aktualisierte Funktionen des Dienstes zu senden.
Geschützter Bereich für Convivienleiter
Der Zugang zum geschützten Bereich ist nur nach Authentifizierung und nur für autorisierte und dazu beauftragte Personen möglich.
Gegen unberechtigten Zugang zu diesem Bereich bzw. unberechtigtes Verweilen werden rechtliche Schritte unternommen (ital. Strafgesetzbuch Art. 615-ter). Solche Taten stellen eine rechtswidrige Verletzung der administrativen Haftung der Gesellschaft dar, bei der der Zuwiderhandelnde tätig ist (Gesetzesdekret 231/2001 Art. 24-bis). Die autorisierten Nutzer werden unterrichtet, dass in diesem Bereich auf dem Browser des Nutzers technische Cookies verwendet werden (Sitzungs-, Sicherheits-, Navigations-Cookies, etc.), die obligatorisch und zur korrekten Funktionsweise erforderlich sind. Die überwiegend automatisierte Verarbeitung der Nutzerdaten (Authentifizierungsdaten, Zugangs-Logs und entsprechende Zugangsversuche, Logs der Operationen, etc.) erfolgt im Rahmen der Verwaltung des Informationssystems des Rechtsinhabers der Datenverarbeitung und unterliegt der internen Informatik-Verordnung, wo es auch detailliert beschrieben ist. Die Daten werden nur für beschränkte Zeit gespeichert und nicht verbreitet. Im Bedarfsfall können die technischen Mitarbeiter (Entwickler und Systembetreuer) darauf zugreifen, falls die Daten nicht für weitere rechtmäßige Zwecke laut Datenschutzverordnung erforderlich sind. Die Informationen (Texte, Videos und Bilder), die der Nutzer im geschützten Bereich hochlädt, sind durch Authentifizierungssysteme geschützt und verschlüsselt. Nur befugte Nutzer, d.h. die direkt Betroffenen und/oder beteiligte Mittler können darauf zugreifen. Die Informationen werden nicht verbreitet.
Modalität der Datenverarbeitung
Unter Datenverarbeitung versteht man das Sammeln, das Aufzeichnen, Organisieren, Aufbewahren, Bearbeiten, Verändern, Löschen und Vernichten von Daten oder die Kombination von zwei oder mehreren dieser Arbeitsgänge. In Bezug auf die oben genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit manuellen, computergestützten und telematischen Mitteln in einer Art und Weise, die eng mit dem Zweck verknüpft ist, und jedenfalls so, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit garantiert sind.
Die personenbezogenen Daten werden auf rechtmäßige und korrekte Weise verarbeitet, für bestimmte, ausdrückliche und rechtmäßige, präzise Zwecke gesammelt und aufgezeichnet, sie werden wenn nötig aktualisiert, sie sind auf die Zwecke der Verarbeitung bezogen, vollständig und nicht darüber hinausgehend und die Verarbeitung erfolgt unter Wahrung der mindesten Sicherheitsvorschriften, der Grundrechte und -freiheiten sowie der Würde des Betroffenen , besonders in Bezug auf die Vertraulichkeit und die persönliche Identität.
Spezielle Sicherheitsmaßnahmen werden befolgt, um einem Datenverlust, einer unrechtmäßigen oder ungeeigneten Verwendung oder einem nicht genehmigten Zugriff vorzubeugen.
Wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind (Zweckbindung der Datenverarbeitung), werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Frist aufbewahrt, innerhalb der Rechtsansprüche verteidigt oder geltend gemacht werden können.
Personenbezogene Daten werden weder an Empfänger in Drittländern noch an internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergegeben.
Rechte der Betroffenen
Gemäß Art. 15 bis 22 der DSGVO hat der Betroffene jederzeit Anspruch darauf, gegenüber dem Rechtsinhaber der Datenverarbeitung seine Rechte auszuüben, wenn vorgesehen (Zugang, Berichtigung, Löschung, Beschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch, Nicht-Verwendung automatisierter Entscheidungsprozesse); beim Datenschutzbeauftragten Widerspruch einzulegen (www.garanteprivacy.it). Wenn die Datenverarbeitung auf Zustimmung basiert, hat er außerdem das Recht, diese Zustimmung zu widerrufen, sofern durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Geltendes Recht
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit der Internetseite gelten die europäische und italienische Richtlinie Reg.(EU) 2016/679, sowie das italienische Gesetzesdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003 einschließlich nachfolgender Ergänzungen und Veränderungen, sowie die Bestimmungen der Datenschutzbehörde.
Kontakt
Bitte richten Sie Anfragen an den Rechtsinhaber der Datenverarbeitung an die E-Mail-Adresse [email protected] an .
Der Datenschutzbeauftragte ist SPAZIOTTANTOTTO Srl, USt.-Id.-Nr. 08283280017 mit Rechtssitz in Turin, Via Nino Bixio 8, in Person von Ing. Massimiliano Bonsignori, [email protected], Tel. +39.011.4337431.
Aktualisiert am 25.01.2019