Die neue Task Force für den World Disco Soup Day 2021!

Die neue Task Force für den World Disco Soup Day 2021! Eine internationale Gruppe von Aktivisten will Lebensmittelverschwendung stoppen. 

Am 24April 2021 findet zum fünften Mal der World Disco Soup Day statt, die internationale Kampagne vom Slow Food Youth Network, um die öffentliche Meinung für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Jedes Jahr kommt ein Team von Aktivisten aus aller Welt zusammen, um die weltweiten Events zu koordinieren: Hier lernen wir die Arbeitsgruppe für dieses Jahr kennen 

Die neuen Mitglieder   

World Disco Soup

AUS KENIA: Jane Njeri ist Studentin, sie absolviert derzeit an der Universität Pavia in Italien einen Master in Internationaler Zusammenarbeit und EntwicklungIhr Schwerpunkt sind ganzheitliche Programme für den sozialen Wandel, um proaktiv auf den Bedarf der Communities einzugehen, vor allem in Bezug auf Inklusivität, Innovationskraft und integrierte Ansätze, um das Know-how der Menschen zu verbessern. Jane ist aktives Mitglied des Slow Food Youth Network Kenya, wo sie u.a. als Moderatorin im Ressort für nachhaltige Land- und Hauswirtschaft gearbeitet hat, um die Subsistenzmittel der Menschen zu verbessern. Außerdem war sie an der Umsetzung des Projekts des Internationalen Landwirtschaftsfonds Empowering Indigenous Youth and Their Communities to Defend and Promote their Food Heritage“ beteiligt.   

 

World Disco Soup

AUS ISRAEL: Shai Rilov ist Mitgründer und CEO der NGO Robin Food, die in Haifa, Israel, die Öffentlichkeit auf kulinarische, erzieherische Weise in die Geschichte der Lebensmittelverschwendung einbeziehen will. Er ist sozialer Unternehmer und Aktivist für Nachhaltigkeit und hat das Projekt Robin Food in den letzten 5 Jahren geleitetAls Koordinator für das Heschel Sustainability Center ist er verantwortlich für das Team an ehrenamtlichen Helfern, für die Entwicklung der Wirksamkeit und das Marketing. Die Arbeit von Shai in der Task Force WDSD wird auch von Nik Shari unterstützt. 

 

World Disco Soup

VON DEN PHILIPPINEN: Patty hat ein Fachstudium in Hotel-, Freizeit und Restaurantmanagement an der Hochschule St. Scholastica’s College in Manila abgeschlossenWährend ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Studentenorganisationen mit und gehörte auch dem Studentenrat an. Sie war immer von der Neugier getrieben, Neues zu lernen, anderen zu helfen und in der Küche zu arbeiten, wo sie ihren Eltern und Lola half, köstliche Gerichte zuzubereiten. Ihre Liebe zum Essen ist unendlich. Im vergangenen Jahr war die nationale Koordinatorin des „Monats der philippinischen Küche“, in dem die philippinischen Lebensmittel und das kulturelle Erbe gefeiert werden. 2019 leitete sie die World Disco Soup im St. Scholastica’s College in Manila und rettete fast 200 kg Lebensmittel, die Hunderten von Gästen serviert wurden. Derzeit arbeitet sie als Guest Relations Case Manager unist ein sehr aktives Mitglied des Slow Food Youth Network Philippines. 

 

World Disco Soup

AUS VENEZUELAIng. Saúl Elías López hat Agrarwissenschaften an der Universidad Central de Venezuela studiert, wobei er sich auf ländliche Agrarentwicklung spezialisierte und ein Aufbaustudium in Agronomie absolvierte. Er ist Vorsitzender der venezolanischen Gesellschaft der Agraringenieure, Koordinator des SFYN Venezuela und des CSAYN Venezuela und Gründer der Beobachtungsstelle für das Recht auf Nahrung (Observatorio del Derecho a la Alimentación). 

 

 

 

 

 

World Disco Soup Day 2021

 

AUS MEXIKO: Pao Rodríguez ist eine 26-jährige mexikanische Aktivistin, Mitglied des SFYNMx und des Colectivo Disco Sopa in Mexiko Stadt. Sie sagt von sich selbst, dass sie den „unendlichen Lernprozess der Lebensmittel liebt“, und sie ist überzeugt, dass ein „Disco-Ansatz“ dazu beitragen kann, einen Wandel im gesamten Lebensmittelsystem herbeizuführen. 

 

World Disco Soup Day 2021

AUS DEN USA: Catherine Zhang studiert an der Cornell University in den USA Informatik, Soziologie und Ernährungswissenschaften. In diesem Jahr ist sie Koordinatorin des Projekts für das SFYN US. Sie wurde durch Carlo Petrinis Buch „Gut, sauber und fair“ angeregt, sich der Slow Food-Bewegung anzuschließenCatherine ist mit einer tiefen Liebe zu den Lebensmitteln aufgewachsen, die sie ihren Eltern, chinesischen Einwanderern, verdankte, und hat schon in jungen Jahren gern in der Küche experimentiert. Sie begeistert sich für den Aufbau von guten, sauberen und fairen Ernährungssystemen, denn das Essen steht mit allen anderen Aspekten unserer geopolitischen und kulturellen Strukturen in Wechselbeziehung, und leckere, gesunde Lebensmittel sollten ein Grundrecht für alle Menschen sein. 

ERFAHRENE SÄULEN DER ARBEITSGRUPPE:   

 

AUS ITALIEN: Silvia Moroni, unsere Verantwortliche für die Kommunikationsstrategie und die sozialen Medien. Silvia hat vor Kurzem ihre Beratungsgesellschaft mit dem Namen „Parla Sostenibile“ (Sprich nachhaltig) eröffnetSie ist Gastronomin, Medienschaffende und Lebensmittelaktivistin. „Am liebsten spreche ich über Lebensmittel und Nachhaltigkeit, natürlichen Wein und Lebensmittelhandwerker!“ 

 

AUS INDONESIEN: Christie erzählt: „2017 bin ich zu einer Disco Soup in Jakarta gegangen und war erschüttert, wie wenig ich über Lebensmittelverschwendung wusste. Seitdem hat die Idee der Disco Soup wirklich in mir nachgewirkt, und als 2020 ein Posten in der Arbeitsgruppe frei war, habe ich sofort die Chance ergriffen, um zu sehen, wie ich zu dieser Sache beitragen könnte. Damals hatte ich gerade meinen Firmenjob im Finanzwesen aufgegeben und begann, in einem Familienbetrieb zu arbeiten, ich hatte also nicht viel Erfahrung, die ich einbringen konnte, nur die starke Motivation, ein Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schaffen und was wir tun können, um sie zu vermeiden. Ich bin froh, dass mich das Team mit offenen Armen empfangen hat, und es war schön, mit allen zusammenzuarbeiten und sie kennen zu lernen. Mein Background ist im Finanzwesen, und jetzt arbeite ich in der Batik-Mode (traditionelle indonesische Kleidung). Ich würde gern ein Stück Land in Indonesien finden, um ein grüneres Leben anzufangen, einen Lebensmittelwald aufzubauen, vom Land zu leben und den anderen zu vermitteln, dasselbe zu tun…“ 

 

Weitere Unterstützung kommt von Jorrit Kiewik (Vorsitzender von SFYN Global), derzeit in Italien ansässig, und Valentina Gritti (Community und Project Manager von SFYN Global) in den Niederlanden. 

  • Did you learn something new from this page?
  • yesno