Fünf Einblicke in Food For Change
23 Apr. 2018
Um sich einen Eindruck von der Kampagne Food For Change machen zu können, präsentiert Terra Madre Salone del Gusto fünf verschiedene Themenbereiche, die einige unserer Schwerpunktthemen genauer beleuchten und den Besuchern diesbezügliche Herausforderungen und Lösungsansätze nahebringen.
Food for Change soll alle Besucher von Terra Madre Salone del Gusto dazu anregen, ihre Ernährungsentscheidungen zu hinterfragen und zu überlegen, wie sie damit etwas verändern können. Denn was wir täglich auf unseren Esstisch bringen, beeinflusst nicht nur die Gesundheit jedes einzelnen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Umwelt, soziale Gerechtigkeit, Wirtschaft und in weiterem Sinne auch auf viele globale Themen. Mit jedem unserer Bissen können wir darauf Einfluss nehmen, in welche Richtung sich die Welt bewegt. Sich für ein bestimmtes Lebensmittel aus einem bestimmten Gebiet zu entscheiden, heißt Position zu beziehen. Food for Change bedeutet, unserem Planeten Erde und seinen Ressourcen gegenüber nicht gleichgültig zu sein und eine Zukunft für alle zu ermöglichen.
Der Gedanke, die gesamte Lebensmittelproduktion verändern zu wollen, mag nach einer Jahrhundertaufgabe klingen. Wenn aber jeder von uns darauf achtet, was auf seinen Teller kommt und seine Ernährungsgewohnheiten nur ein klein bisschen ändert, kann er damit schon Großes bewirken. Um konkrete Anregungen dafür zu bieten, wie man dieses wichtige Thema im Alltag umsetzen kann, präsentiert Slow Food bei Terra Madre Salone del Gusto die fünf Themenbereiche der Kampagne Food for Change. Damit sollen die Besucher nicht nur informiert und sensibilisiert werden, sondern es soll auch zu Diskussionen über die Herausforderungen und Lösungsansätze in Verbindung mit folgenden Themen angeregt werden:
- Slow Meat: widmet sich den Themen rund um Fleischproduktion und –konsum und erklärt, wie wir den Wandel zu einem nachhaltigen, guten, sauberen und fairen System einleiten können .
- Slow Fish: beleuchtet die Fischereiwirtschaft, die aufgrund des desolaten Zustands unserer Weltmeere in Gefahr ist und untersucht, welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat, gleichzeitig wird die Fischereiwirtschaft als Existenzgrundlage und Teil der Kultur der indigenen Völker betrachtet .
- Saatgut: betrachtet die Bedeutung und Erhaltung des Saatguts als Schlüsselfaktor der Biodiversität und widmet sich der Diskussion um genetisch veränderte Samen versus kulturelle Praktiken des Saatgutaustauschs.
- Ernährung und Gesundheit: regt die Diskussion über internationale Ernährungsthemen an und gibt Tipps für gesunde Ernährungsgewohnheiten.
- Bienen und Insekten: macht deutlich, wie Bestäuber unsere Ökosysteme schützen und welche Schlüsselrolle sie für die Zukunft der Ernährung und den Erhalt der biologischen Vielfalt spielen.
Alle Themenbereiche von Food for Change werden in der Messehalle Lingotto zu finden sein. In einem interaktiven Ausstellungsparcours können die Besucher mehr über diese Themen erfahren und an Foren teilnehmen, bei denen internationale Delegierte des Slow Food-Netzwerks Diskussionen dazu leiten. Außerdem wird es in den meisten Themenbereichen die Möglichkeit geben, an Geschmackserlebnissen und Kochkursen teilzunehmen. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf salonedelgusto.com.
Das vollständige Programm mit allen thematischen Aktivitäten steht ab der ersten Juniwoche zur Verfügung.
Blog & news
Mit Lebensmitteln die Welt verändern
Erfahren Sie mit unserem RegenerAction-Toolkit, wie Sie Ökosysteme, Communities und Ihre eigene Gesundheit verbessern können.