Die 10 besten Videos von Terra Madre
23 Apr. 2021

Terra Madre ist diesmal überwiegend digital, deshalb gibt es zahlreiche Video-Highlights
Neben den bereits bekannten Formaten wie Video-Konferenzen und Online-Foren auf Plattformen wie Zoom & Co. möchten wir etwas ganz Neues bieten.

Letztlich haben wir zwei Formate gewählt: So wird’s gemacht und die Food Talks. Beim ersten handelt es sich, wie der Name schon sagt, um ein praktisches Video, das ein Rezept, ein Verfahren oder einen praktischen Aspekt der Lebensmittelherstellung zeigt. Bei den Food Talks hingegen sprechen Experten zehn Minuten lang über ein bestimmtes Thema und legen ihre Sicht auf die Umwelt, die Landwirtschaft und die Ernährung dar. Ergebnis ist eine Art kollektives Rahmenwerk zur Zukunft, die wir möchten und brauchen.
Wir wussten nicht, wie viele Videos wir im Laufe der über sechs Monate von Terra Madre hätten produzieren können, aber letztlich kam eine Fülle von tollen Inhalten zusammen: 45 Food Talks und 78 Episoden von „So wird‘s gemacht!“ Aber da uns Qualität immer wichtiger ist als Quantität… und um das Ende dieser aufregenden Reise zu feiern, gibt es hier eine Übersicht unserer zehn Lieblingsvideos, die wir im Rahmen von Terra Madre 2020-2021 präsentiert haben.
Hier also in willkürlicher Reihenfolge die Top 10 Videos von Terra Madre:
Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Zerstörung der Umwelt, Pandemien und den Lebensmitteln, die wir konsumieren. Und dieser Zusammenhang ist bedeutsam. Laut Quammen haben all unsere Handlungen Folgen, ob sie jeder einzelne von uns oder die Gemeinschaft als Ganzes tätigt. Sie wirken sich auf die Gesundheit der Tiere, der Ökosysteme und unsere eigene Gesundheit aus. Dieses Konzept wird von einigen Wissenschaftlern als „One health” (eine Gesundheit) definiert, wodurch sie unterstreichen, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander verbunden und voneinander abhängig ist.
ADOBONG MANOK: HÜHNCHEN MIT KIRSCHEN UND ZIMT
Viele Gerichte wandeln sich im Laufe der Zeit und auch der Einfluss dieser Gerichte verändert sich. Das gilt unter anderem für Adobong Manok, ein Rezept mit Hühnchen, Kirschen und Zimt aus dem Regenwald von Cebu, in den Philippinen. Das Rezept wurde von verschiedenen Kulturen inspiriert. Unser Freund Sweetie Maurillo nimmt uns mit auf eine Reise in den Regenwald, um uns zu zeigen, wo die Zutaten herkommen und wie man sie zubereitet. Das Hühnchen für dieses Gericht ist natürlich Bio und aus Freilandhaltung: so hat das Fleisch einen höheren Nährwert und schmeckt auch besser!
JONATHAN FRANZEN – BIODIVERSITÄT ALS GRUNDLAGE FÜR LIEBE
Was bedeutet es eigentlich, ein grüner Kontinent zu sein? Was können wir als Individuen tun, um unseren Planeten lebenswerter zu machen? Wie sollten wir vorgehen? Wir denken gemeinsam mit Schriftsteller Jonathan Franzen über diese großen Fragen nach.
MARIANELI TORRES BENAVIDES – WASSER: EIN GEMEINGUT
1365km³ unseres Planeten sind von Wasser bedeckt, davon sind 97% Salzwasser und nur 3% Süßwasser. Dieses Wasser — sei es Salz- oder Süßwasser — ist die Grundlage für alles Leben auf diesem Planeten: für Tiere, Pflanzen und Menschen. Wir sprechen mit Marianeli Torres Benavides, der nationalen Koordinatorin zum Schutz der Mangroven-Ökosysteme in Ecuador, über Wasser als Gemeingut.
KARSAMBAÇ – EIN EINZIGARTIGES DESSERT AUS SCHNEE
Resul Kök ist ein Schneesammler, der aus Çamlıyayla stammt, einer kleinen Stadt hoch oben im Taurus-Gebirge im Süden der Türkei. Im Frühling und Sommer schwingt er sich auf den Rücken seines Pferdes und reitet allein in die Berge, um das kostbare Eis zu sammeln. Dann bringt er es in die Stadt, wo es mit süßem Sirup „garniert“ wird. So entsteht eins der am besten gehüteten kulinarischen Geheimnisse der Türkei: Karsambaç, sozusagen der natürliche Vorfahr von Granita und Sorbet. Auch wenn es heute nur noch wenige Menschen gibt, die diese harte Arbeit des Schneesammelns auf traditionelle Art ausführen, ist Karsambaç nach wie vor ein sehr beliebtes Dessert bei den Menschen im Taurus.
WAS AUF DEM FELD GESÄT WIRD: MILPA
Das Wort „Milpa” kommt aus Nahuatl, der Originalsprache der Azteken, und bedeutet „was auf dem Feld gesät wird.” Es handelt sich um ein raffiniertes mesoamerikanisches Anbausystem, das bereits seit der Jungsteinzeit existiert und bei dem besonders Mais, Bohnen und Kürbis in Mischkultur kombiniert werden. Milpa war lange Zeit der Schlüssel, um vielen indigenen und ländlichen Gemeinschaften in Mexiko Ernährungssouveränität zu garantieren.
Wir gönnen uns einen Ausflug an den Strand, genauer gesagt nach Antigua. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise, um herauszufinden, was Ital-Küche eigentlich ist und was es bedeutet, Zutaten zu verwenden, die „dadli“ sind, also lokal, traditionell und aus Antigua stammend; von der einheimischen Bevölkerung werden sie auch „Wadadli“ genannt. Unser Reiseführer ist der Rastafari-Koch Bongo First, der uns zeigt, wie man aus Eddoes, Süßkartoffeln und Bohnen unter Zugabe von Kokosmilch eine köstliche Gemüsesuppe zubereitet. Perfekt Ital, perfekt vital!
MELANIE KIRBY – VON DEN BIENEN VERFÜHRT
Melanie Kirby spricht wie so viele andere ihres Metiers von der Bienenzucht als einem Vorgang der Verführung, bei dem die Bienen ihre Züchter verführen. Melanies Liebe zu ihren Bienen ist eine tiefe Verbundenheit, die sich in gefühlvoller poetischer Sprache ausdrückt. Bei ihr war es Liebe auf den ersten Blick, die noch stärker wurde durch die Aussicht, in voller Freiheit an der frischen Luft zu arbeiten, ohne Wände und statt dessen mit Blumen.
Ein Rezept aus Russland, über dessen Ursprung immer noch debattiert wird. Boeuf Stroganoff ist einer der großen Klassiker der russischen Kochkunst des 19. Jahrhunderts, der im 20. Jahrhundert auf der ganzen Welt Berühmtheit erlangte, auch wenn das Originalrezept mit der Zeit erheblich abgewandelt wurde. Bouef Stroganoff besteht aus gebratene Rindfleischstreifen, die mit einer Sauce aus saurer Sahne serviert werden. Diese Sauce, auch Smetana genannt, wird aus milchsauer vergorener Sahne hergestellt und ist in ganz Osteuropa weit verbreitet. Sie hat einen delikaten, leicht säuerlichen Geschmack, der sich sowohl für Hauptspeisen als auch für warme oder kalte Nachspeisen hervorragend eignet.
CÉLIA XAKRIABÁ – DIE LUNGEN DER WELT SIND INDIGEN
Die Krise, die wir gerade durchleben, lehrt uns, dass es dringend notwendig ist, unser Leben und unser Verhältnis zu den natürlichen Ressourcen insgesamt neu zu überdenken. Gleiches gilt für unser Verhältnis zu indigenen Völkern, deren Wissen und Spiritualität grundlegend für das Überleben der Menschheit sind.
Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, dass denjenigen, die Covid-19 und diesen atemlosen, allumfassenden Krieg überleben, noch eine zweite, ebenso dramatische Prüfung bevorsteht. Denn unser Planet befindet sich in einem fiebrigen Zustand, einem Zustand der Umwälzung. Eine Gesellschaft, ja eine Menschheit ohne indigene Völker wird durstig sein, aber sie wird nur dreckiges Wasser haben. Eine Gesellschaft ohne indigene Völker wird hungrig sein, aber sie wird nur vergiftete Lebensmittel haben. Beim Kampf der indigenen Völker geht es nicht nur darum, der Erde Achtung zu erweisen, es geht auch um die Lungen der Menschen, insbesondere die Lungen der Erde selbst, denen es nicht gut geht. Und die Lungen der Welt sind indigen.
Fehlt eins Ihrer Lieblingsvideos? Dann schreiben Sie uns auf Twitter, Facebook oder Instagram !
von Jack Coulton, [email protected]
Titelbild: courtesy of www.independent.co.uk
Blog & news
Kontaktiere uns
In Kontakt kommen
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen an unser Team? Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen!