Das Rezept von Slow Food für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme
22 Mai 2023
Während sich die Europäische Kommission auf die Herausgabe eines Gesetzesentwurfs zu einem „Gesetz für Nachhaltige Lebensmittelsysteme“ vorbereitet (erfolgt voraussichtlich nächsten September), hat auch Slow Food ein neues Positionspapier veröffentlicht, um seine Vision darzulegen, wie man rasch widerstandsfähige Systeme für nachhaltige und gesunde Lebensmittel bilden kann. In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung davon.
Die Quintessenz ist einfach, aber anspruchsvoll: Nachhaltige Lebensmittelsysteme müssen allen Menschen eine nachhaltige und gesunde Ernährung ermöglichen. Es gibt große Überschneidungen zwischen den gängigen drei Kriterien der Nachhaltigkeit (wirtschaftlich, sozial und ökologisch) und den drei Leitwerten der Slow-Food-Philosophie (gut, sauber und fair). Sie umfassen sechs Dimensionen, die eng miteinander verbunden sind.
Gut
Gesund
Ausgangspunkt für nachhaltige Lebensmittelsysteme ist die Überzeugung, dass Lebensmittelsysteme eine wichtige Rolle für eine gute Gesundheit spielen. Auf Grundlage des One-Health-Ansatzes tragen nachhaltige Lebensmittelsysteme zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden dar.
Wie? — Indem sie den Zugang zu gesunder Ernährung erleichtern und klare Information darüber und über die Qualität der Lebensmittel bieten, einerseits durch Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene, andererseits durch die Förderung nachhaltiger Methoden zur Lebensmittelproduktion, die die Gesundheit der Erde und der Tiere schützen.
Aber was bedeutet eigentlich gesunde Ernährung? — Für Slow Food ist Ernährung gesund, wenn sie die menschliche Gesundheit fördert und die der Erde respektiert. Gesunde Ernährung besteht aus einer großen Vielfalt an überwiegend pflanzlichen, vollwertigen und wenig verarbeiteten Lebensmitteln, die lokal und nachhaltig produziert werden. Ein weiteres Schlüsselelement für gesunde Ernährung ist der Genuss, der durch die Wiederentdeckung der fünf Sinne und die Geselligkeit bei gemeinsamen Mahlzeiten entsteht, die wichtige Gelegenheiten zum Aufbau sozialer Beziehungen und zum Austausch bieten.
Sozial und kulturell angemessen
Nachhaltige Lebensmittelsysteme ermöglichen den Zugang zu Nahrungsmitteln, die die soziokulturellen Bedürfnisse aller Menschen angemessen befriedigen.
Was heißt das konkret? — Sie sollten die Entstehung von Ungleichheiten im Ernährungssystem verhindern und bekämpfen, einschließlich solcher, die auf Geschlecht, Rasse oder Klasse beruhen. Sie sollten auch das soziale Gefüge städtischer und ländlicher Gemeinschaften verbessern.
Es beginnt alles in der Schule — Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder und Schulen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, allen Kindern den Zugang zu guten, sauberen und fairen Lebensmitteln zu ermöglichen. Sie tragen dazu bei, Ungleichheiten zwischen Kindern mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status abzubauen, indem sie Ernährungsbildung für Kinder bieten, deren Essgewohnheiten in den ersten Lebensjahren geprägt werden und bis ins Erwachsenenalter hinein Bestand haben.
Wir müssen die Verbindung zwischen Menschen und ihren Lebensmitteln wiederherstellen — Kultur ist nach wie vor ein entscheidender Faktor, der die Ernährungsentscheidungen der Bürger beeinflusst, und ein wichtiges Bindeglied zu kulturellen Traditionen und Vorstellungen. In einer Zeit, in der globale Versorgungsketten die am leichtesten zugänglichen Lebensmittel standardisieren, muss die Verbindung zwischen den Konsumenten und ihrer Esskultur wiederhergestellt und besser geschützt werden. Nachhaltige Lebensmittelsysteme müssen den Zugang zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung fördern, die auch kulturell angemessen und vielfältig ist.
Sauber
Umweltfreundlich
Nachhaltige Lebensmittelsysteme tragen zur Gesundheit des Planeten bei, indem sie die planetaren Grenzen respektieren, d.h. die Umwelt, das Klima und die biologische und kulturelle Vielfalt, die alle Grundvoraussetzungen sind, um Lebensmittel produzieren zu können.
Wir brauchen Agraräkologie, und zwar sofort — Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion liegt im Übergang von der industriellen Landwirtschaft zur Agrarökologie. Ein agrarökologisches Europa ist möglich und notwendig, um langfristig Ernährungssicherheit zu erreichen.
Weniger Fleisch, mehr Bohnen — Um die planetaren Grenzen einzuhalten, erfordert ein nachhaltiges Ernährungssystem auch eine drastische Reduzierung der industriellen Tierhaltung und der Lebensmittelverschwendung. Dazu müssen wir auf eine ressourcenschonende, überwiegend pflanzenbasierte Ernährung mit einem geringeren Anteil an tierischen Proteinen umstellen, die ausschließlich aus nachhaltigen Lebensmittel- und Landwirtschaftssystemen stammen. Nachhaltige Tierhaltung sollte aus extensiven und gemischten Landwirtschaftsmodellen mit Kreislaufwirtschaft bestehen, die dem Wohlergehen der Tiere zuträglich sind, gesündere Ökosysteme gewährleisten und geringere CO2-Emissionen haben.
Resilient
Nachhaltige Ernährungssysteme sind resilient, d.h. sie sind in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen, sich nach Störungen schnell zu erholen und sich auf nachhaltigere Ergebnisse auszurichten.
Aufbau eines soliden Lebensmittelsystems — Angesichts der zunehmenden Krisen im öffentlichen Gesundheitswesen und der Klimakrise, der Zunahme von Pflanzenkrankheiten, Preisschocks sowie der diversen geopolitischen Herausforderungen sind widerstandsfähige Ernährungssysteme von entscheidender Bedeutung. Die Agrarökologie mit ihrer Konzentration auf die biologische Vielfalt und das Know-How der lokalen Landwirte kann eine Lösung sein, um ein resilientes Lebensmittelsystem aufzubauen.
Je kürzer die Lieferkette, desto besser — In gleichem Maß bringen lokale Lebensmittelsysteme, die auf kurzen Versorgungsketten basieren, viele Vorteile für Landwirte, Bürger und die Umwelt. Wenn beispielsweise einige oder alle Zwischenstufen zwischen Erzeugern und Verbrauchern – wie Großhandel und Vertrieb – wegfallen, können die Lebensmittelhersteller wieder eine aktive Rolle im Lebensmittelsystem spielen und in Lebensmittelversorgungsketten arbeiten, die „unabhängig“ vom allgemeinen System sind und sich dadurch besser an Veränderungen anpassen können.
Ein Stein, viele Vögel — Kurze Lieferketten ermöglichen auch einen direkteren Austausch zwischen Verbrauchern und Erzeugern, gerechtere Preise für alle und eine Reduzierung der Lebensmittelabfälle und des ökologischen Fußabdrucks, der mit langen Versorgungsketten verbunden ist.
Fair
Ethisch korrekt
Nachhaltige Lebensmittelsysteme sollten die Werte der Gesellschaften widerspiegeln, denen sie dienen, wie Demokratie, Transparenz, Solidarität, Gleichheit, Menschenrechte, Inklusivität, Generationengerechtigkeit und Tierschutz.
Respekt vom Hof bis auf den Tisch — Lebensmittelsysteme müssen für Ernährungsgerechtigkeit sorgen, d.h. sicherstellen, dass jeder Zugang zu nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln hat. Sie müssen Arbeitsbedingungen schaffen, die Menschen und ihre Rechte respektieren, die wichtige Rolle der Lebensmittelerzeuger vom Hof bis auf den Tisch anerkennen und artgerechte Tierhaltungssysteme fördern. Sie sollten marginalisierte oder wirtschaftlich schwache Verbrauchergruppen stärken.
Keine Doppelstandards — Es muss sichergestellt werden, dass die Nachhaltigkeit lokaler Lebensmittelsysteme nicht auf Kosten der Lebensmittelsysteme in anderen Regionen geht — sei es auf nationaler oder internationaler Ebene —, sondern dass auf globaler Ebene ein gerechter Übergang zur Nachhaltigkeit gefördert wird. Lebensmittelsysteme sollten ethische Lebensmittel produzieren und gleichzeitig das Verantwortungsbewusstsein von Erzeugern und Verbrauchern stärken, indem sie umfassende Verbraucherinformationen vorgeben, z.B. durch transparente Kennzeichnung und verantwortungsvolle Werbung, die es den Verbrauchern ermöglicht, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen.
Wirtschaftlich tragfähig
Nachhaltige Lebensmittelsysteme basieren auf fairen Wettbewerbsbedingungen für alle und verfügen über rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, die Anreize für die Produktion gesunder und nachhaltiger Lebensmittel bieten.
Fairness belohnen – Sie stellen sicher, dass die Lebensmittelindustrie wirtschaftlich tragfähig ist und zu einer gesunden Wirtschaft beiträgt, indem sie Arbeitsplätze mit angemessenen Gehältern schafft, die Einkünfte von Landwirten und Arbeitern in der Lebensmittelindustrie erhöht und sichere Arbeitsbedingungen gewährleistet. Kleine Lebensmittelproduzenten, die oft vernachlässigt werden, müssen angemessene Unterstützung erhalten.
Aufbrechen landwirtschaftlicher Lieferketten — In vielen Regionen Europas führten die Zentralisierung und der Verlust der Infrastruktur für regionale Lieferketten (z.B. Verarbeitungszentren, Schlachthöfe) zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Landwirte von Großabnehmern. Das beeinträchtigte die Tragfähigkeit landwirtschaftlicher Kleinbetriebe und kleiner Lebensmittelerzeuger.
Das ist nicht fair! — Inzwischen sind Kleinbauern aufgrund von Volumen, Preisen und Verfahren de facto von potenziell lukrativen öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen: Kleinbauern können nur schwer mit Großhändlern und großen Wirtschaftsakteuren konkurrieren, wenn es um etablierte Verfahren, Erfahrung mit Ausschreibungen, Betriebskapital und Zugang zu Finanzmitteln geht.
Lokal denken — Um Lebensmittelsysteme nachhaltiger und vielfältiger zu machen, brauchen wir mehr kurze Lieferketten mit einer begrenzten Anzahl von Akteuren, die sich für die Entwicklung der lokalen Wirtschaft und den Aufbau sozialer Beziehungen engagiert. Kleinbetriebe sollten gegenüber Großbetrieben bevorzugt werden, z.B. durch erleichterten Marktzugang. Regionale Kreisläufe sorgen dafür, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt und ermöglichen reale und faire Preise sowohl für Kleinerzeuger als auch für Verbraucher.
Für mehr Informationen lesen Sie unser Positionspapier:
„Der Ansatz von Slow Food für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme in der EU”
Blog & news
Mit Lebensmitteln die Welt verändern
Erfahren Sie mit unserem RegenerAction-Toolkit, wie Sie Ökosysteme, Communities und Ihre eigene Gesundheit verbessern können.