Das Dolomitental Villnöss – die neue Slow Food Travel Destination
18 Mai 2022
Vom 21. bis 29. Mai findet der Auftakt mit einer Reihe von Veranstaltungen statt
Das Villnösstal im Herzen der Dolomiten ist die neue Reisedestination von Slow Food Travel, einem Projekt von Slow Food, das darauf abzielt, das touristische Angebot eines Gebiets zu entwickeln, um den Gästen das Wissen über lokale Kulturen, Identitäten und Gastronomie näher zu bringen und damit auch die Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt der Lebensmittel zu verdeutlichen. Es handelt sich um ein neues Reisemodell aus Begegnungen und dem Austausch mit Landwirten, Käsern und Hirten, Metzgern und Bäckern sowie Winzern, die zusammen mit den Köchen, die ihre Produkte verarbeiten, die Geschichten ihrer lokalen Gebiete und der lokalen Traditionen erzählen.
Das Villnösstal ist die erste Slow Food Travel Destination in Südtirol: ein unberührter Ort am Fuße der Geislergruppe, die zu den schönsten Bergen der Welt zählt und deren markante Gipfel das Tal krönen. Villnöss wurde mit dem Qualitätssiegel „Perlen der Alpen“ für einen sanft-mobilen Urlaub in den Alpen ausgezeichnet. Vor allem aber zeichnet sich das Villnösstal durch die Qualität und Authentizität seines gastronomischen Angebots aus: von den kleinen Erzeugern der Bergbauernhöfe mit ihren Käsesorten, Schwarzbrot und Speck bis hin zu den Weinbergen des Eisacktals, wo die Reben von weltberühmten Weinen gedeihen. Dieses Erbe wird durch lokale Gasthäuser und Restaurants aufgewertet, die die Einzigartigkeit des Gebietes hervorheben. So etwa Oskar Messner, Besitzer vom Restaurant Pitzock und Referent des Slow Food Bündnis der Köche, der es versteht, die lokalen Produkte zu verarbeiten und präsentieren, angefangen beim Fleisch des Villnösser Brillenschafs, einem Slow Food-Präsidium.
Um die verschiedenen Etappen und die zahlreichen Protagonisten des Projektes vorzustellen, wurden die Slow Food Travel Days ins Leben gerufen, eine Veranstaltungswoche vom 21. bis 29. Mai, die Märkte, Ausstellungen, Verkostungen und Besuche von Bauernhöfen und Weingütern umfasst. Umrahmt wird die Veranstaltungswoche von den Kulinarischen Frühlingstagen, an denen mehrere Restaurants im Tal teilnehmen. Im Mittelpunkt der Woche stehen typische gastronomische Produkte aus dem Villnösstal, neu interpretiert und verfeinert. An diesen Tagen können zwei Ausstellungen besucht werden: eine zum Thema Biodiversität im Naturparkhaus Puez-Geisler und die andere über Wein und Böden im Mineralienmuseum Teis. Das Programm umfasst auch Führungen, Verkostungen und Aktivitäten, die darauf abzielen die Geschichten, Produkte, Orte und Traditionen des Tales zu entdecken und kennenzulernen.
Am Ende der Veranstaltungswoche, am Samstag, den 28. Mai, wird die offizielle Aufnahme von Villnöss als Slow Food Travel Destination mit einer Zeremonie gefeiert, bei der den beteiligten Erzeugern und Touristikern das offizielle Slow Food Travel Zertifikat überreicht wird. Umrahmt wird dieses freudige Ereignis mit musikalischer Unterhaltung und einem Bauernmarkt, auf dem Gäste von Nah und Fern typische Produkte wie Brot, Wein, Käse, Mehl und alte Getreidesorten verkosten und kaufen können.
Klicken Sie hier, um das vollständige Programm zu sehen und um Ihren Besuch zu buchen.
Aber das ist noch nicht alles, denn das Villnösstal bietet bis in den Herbst spannende Slow Food Travel Erlebnisse an: die Dolomites Slow Food Farmer Tasting und die Slow Food Farmer Experience mit mehr als 20 Verkostungen und Erlebnissen von Mai bis Oktober ermöglichen es den Touristen und Reisenden, die authentische eno-gastronomische Seite dieses in den Dolomiten gelegenen Tals zu entdecken.
Slow Food Travel bietet den Regionen die Möglichkeit, ihr Potenzial als hochwertiges gastronomisches Reiseziel in Übereinstimmung mit den strengen Richtlinien und der Philosophie von Slow Food durch den Aufbau von Allianzen und Erfahrungen zu entwickeln, die das lokale gastronomische Erbe am besten zur Geltung bringen.
Das Projekt zur Gründung der Destination Slow Food Travel Villnöss wurde mit Unterstützung von LAG Eisacktaler Dolomiten dank der LEADER-Mittel der Europäischen Kommission vorangetrieben und von der Villnöss To
Blog & news
Mit Lebensmitteln die Welt verändern
Erfahren Sie mit unserem RegenerAction-Toolkit, wie Sie Ökosysteme, Communities und Ihre eigene Gesundheit verbessern können.