Mit der offiziellen Präsentation der Website von Terra Madre Salone del Gusto 2016 erscheint online eine erste, schon sehr umfangreiche Sammlung von Veranstaltungsterminen, die wir für Sie vorbereiten.
Im Moment sind es über 200: Geschmackserlebnisse, Kochschule, Verabredungen zum Essen, Workshops für Mixology und pädagogische Angebote für Schulen und Familien.
Viele andere werden folgen, wenn in der zweiten Junihälfte ein großer Teil des Programms veröffentlicht wird. Dann können Sie auch die Titel und Referenten der Konferenzen und die Moderatoren für die Foren entdecken.
Zwar gibt es keine Eintrittskarte, denn – das hat sich längst herumgesprochen! – das neue „Heim“ von Terra Madre Salone del Gusto ist die ganze Stadt Turin mit ihren Parks und ihren Plätzen, den Arkaden, den Promenaden am Po-Ufer, den Theatern und Museen, mit den ganz neuen Wolkenkratzern ebenso wie den historischen Fabriken. Aber Slow Food
Mitglied zu sein lohnt sich dennoch, aus vielen Gründen. Zunächst haben Mitglieder Anspruch auf eine Ermäßigung von 5 Euro für alle Geschmackserlebnisse, 10 Euro auf die Verabredungen zum Essen, über 30% Ermäßigung auf alle Veröffentlichungen aus unserem Verlag sowie weitere Ermäßigungen in den Lokalen von Slow Food Freunden.
Aber vor allem haben Mitglieder exklusiven Zugang zu einigen höchst interessanten Events auf dem Programm. Also aufgepasst und notieren Sie schon einmal die Veranstaltungsnummer, die Sie am meisten interessiert!
Nur für Sie wird Davide Scabin am Donnerstag 22. um 14 Uhr im Saal “Storie di cuochi e di cucina – Geschichten von Köchen und Küchen” bei Eataly Torino Lingotto eine Reise in die Zukunft unternehmen, genauer bis zum Jahr 2036, um sich mit Ihnen zusammen vorzustellen, wie die Küche der Zukunft aussehen könnte (Veranst.nr. SLC17).
Viele exklusive Termine folgen am Freitag, den 23.: Mittags um 12 Uhr können Sie die Wohnräume der Königin im Palazzo Reale besuchen. In dem Saal, den wir “I vini del re – Weine des Königs” genannt haben, findet eine außergewöhnliche Sassicaia-Vertikalverkostung des Weinguts San Guido in Bolgheri statt (Veranst.nr. SLB04). Im Saal “Le birre – Biere” bei Eataly Torino Lingotto geht es um etwas ganz anderes, nämlich um Biere “coast to coast” für einen aufregenden Vergleich zwischen den Hauptvertretern der amerikanischen Brauerei-Renaissance (Veranst.nr. SLB35). Ebenfalls um 15 Uhr, aber im Auktionshaus Aste Bolaffi, ist eine Veranstaltung ganz den Destillaten gewidmet: Hier können Sie die Welt der japanischen Sakès erkunden, die von Region zu Region, manchmal auch von einer Stadt zu nächsten anders sind (Veranst.nr. SMX05). Schließlich können Sie um 16 die Stadt von oben bewundern, denn im 36. Stock des Grattacielo Intesa Sanpaolo leitet der Chefkoch Ivan Milani eine Kochschule zum Thema Hülsenfrüchte aus den Presidi Slow Food (Veranst.nr. SLC27).
Samstag 24. dagegen treffen wir uns im Theater, denn im Säulenfoyer des Teatro Carignano findet um 17 Uhr ein Geschmackserlebnis zu den Themen Kaffee und Schokolade statt, das von zwei Ur-Turiner, aber gleichzeitig international sehr renommierten Firmen geleitet wird: Lavazza und Guido Gobino (Veranst.nr. SLAV05).
Am nächsten Tag, Sonntag 25., erwartet Sie um 16 Uhr am Stand Pastificio di Martino die Köchin Fabiana Scarica, die Ihnen in einem Geschmackserlebnis zeigt, wie die nachhaltig angebauten Produkte aus dem Gemüsegarten perfekt zu den verschiedenen Pasta-Formaten von Gragnano passen (Veranst.nr. SPA07). Um 18 Uhr im Saal der Kochschule bietet Ihnen Chef Arcangelo Dandini eine besondere Veranstaltung über das “fünfte Viertel”, um Ihnen die Geheimnisse und Köstlichkeit von Fleischstücken zu verraten, die normalerweise gering geachtet werden (Veranst.nr. SLC12 MOF).
Dachten Sie, das sei schon alles? Natürlich nicht! Montag 26. im Circolo dei lettori um 18 Uhr haben Sie die Chance, die Banca del Prosciutto – die Schinken-Bank – kennen zu lernen, die Carlo Dall’Ava in San Daniele als Ort für Begegnungen und Austausch aller Schinkenhersteller in Europa, die sich für den Weg der Qualität entschieden haben, begründet hat (Veranst.nr. SLB60). Ebenfalls um 18 Uhr kommt es zu einem abschließenden “Trinkspruch” im Saal “I vini della regina – Weine der Königin” im Palazzo Reale mit einer Verkostung von Champagner von Kleinwinzern, die ihre vielfältigen Terroirs höchst individuell interpretieren – ein absolutes Muss (Veranst.nr. SLB30).