• Sprachen
    • Italiano
    • English
    • Français
    • Español
    • Deutsch
    • Português
    • Русский
    • 日本語
    • Arabic
  • Slow Food Worldwide
    • Slow Food Brazil
    • Slow Food Europe
    • Slow Food Germany
    • Slow Food in Kenya
    • Slow Food Youth Network
    • Slow Food Italy
    • Slow Food en France
    • Slow Food Nederland
    • Slow Food North-Macedonia
    • Slow Food in Mexico
    • Slow Food Nippon
    • Slow Food Russia
    • Slow Food South Korea
    • Slow Food Switzerland
    • Slow Food Uganda
    • Slow Food in the Uk
    • Slow Food Usa
    • Slow Food in Perù
    • Slow Food Chile
  • Press
  • Leader Area
  • Kontaktiere uns
Slow Food International
  • Mitglied werden
  • Spenden für Slow Food
  • Home
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Unsere Philosophie
    • Die Organisation
    • Unsere Geschichte
    • Slow Food Terminologie
    • Sie finden uns hier!
    • Schlüsseldokumente
  • Unser Netzwerk
    • Unser Netzwerk
    • Slow Food Communities
    • Das Netzwerk der Mitglieder
    • Das Terra Madre Netzwerk
    • Slow Food Youth Network
    • Universität der Gastronomischen Wissenschaften
  • Was wir tun
    • Was wir tun
    • Biologische Vielfalt bewahren
    • Glyphosat Stoppen
    • Bildung
    • Slow Food Travel
    • Slow Food Villages
    • Internationale Veranstaltungen
    • Aktuelle Themen
  • Machen Sie mit
    • Machen Sie mit
    • Werden Sie Mitglied
    • Spenden
    • Retten Sie ein Lebensmittel
    • Food for Change Kampagne
  • Material
  • Archiv
Slow Food International Slow Food International
  • Home
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Unsere Philosophie
    • Die Organisation
    • Unsere Geschichte
    • Slow Food Terminologie
    • Sie finden uns hier!
    • Schlüsseldokumente
  • Unser Netzwerk
    • Unser Netzwerk
    • Slow Food Communities
    • Das Netzwerk der Mitglieder
    • Das Terra Madre Netzwerk
    • Slow Food Youth Network
    • Universität der Gastronomischen Wissenschaften
  • Was wir tun
    • Was wir tun
    • Biologische Vielfalt bewahren
    • Glyphosat Stoppen
    • Bildung
    • Slow Food Travel
    • Slow Food Villages
    • Internationale Veranstaltungen
    • Aktuelle Themen
  • Machen Sie mit
    • Machen Sie mit
    • Werden Sie Mitglied
    • Spenden
    • Retten Sie ein Lebensmittel
    • Food for Change Kampagne
  • Material
  • Archiv
Archiv

Archiv

Ernährung entkolonialisieren: Kampagne des Slow Food Indigenous Peoples Network gegen den Verlust der Artenvielfalt

Ernährung entkolonialisieren: Kampagne des Slow Food Indigenous Peoples Network gegen den Verlust der Artenvielfalt

9 August 2023

Anlässlich des Internationalen Tags der indigenen Völker 2023, der am 9. August gefeiert wird, startet das Slow Food Indigenous Peoples Network eine globale Kampagne zur Unterstützung indigener Gemeinschaften bei der Bewahrung ihres Ernährungserbes für unsere gemeinsame Zukunft.

Eröffnung der UNFSS+2 in Rom:  Gegenbewegung ruft aufgrund der zunehmenden Orientierung des Gipfels an industriellen, unternehmensgesteuerten Ernährungssystemen zu echter Veränderung auf.

Eröffnung der UNFSS+2 in Rom:  Gegenbewegung ruft aufgrund der zunehmenden Orientierung des Gipfels an industriellen, unternehmensgesteuerten Ernährungssystemen zu echter Veränderung auf.

25 Juli 2023 Edward Mukiibi, Slow Food President

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) eröffnet heute in Rom, Italien, in Zusammenarbeit mit dem International Fund for Agricultural Development (IFAD), dem Welternährungsprogramm, dem UN Food Systems Coordination Hub und zugehörigen UNO-Einrichtungen die Bestandsaufnahme für den UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen (UNFSS) +2 (24. bis 26. Juli). Die UNFSS +2 Bestandsaufnahme Der UNFSS hält seit …

Mit Essen und Trinken die Welt verändern: Slow Food und die Negroni Week weisen den Weg

Mit Essen und Trinken die Welt verändern: Slow Food und die Negroni Week weisen den Weg

20 Juli 2023

Jetzt steht fest, welche Projekte der lokalen Gemeinschaften von der Initiative gefördert werden. In einer Welt, wo aus Bequemlichkeit oft kein Platz für Nachhaltigkeit bleibt, eröffnet die Zusammenarbeit zwischen Slow Food, der Zeitschrift Imbibe und Campari den Weg in eine bessere Zukunft. Die ersten 33 Projekte, die sich über die Unterstützung durch den Slow Food …

Verkehrte Welt: Internationaler Slow-Food-Präsident über Afrikas Ernährungsparadox

Verkehrte Welt: Internationaler Slow-Food-Präsident über Afrikas Ernährungsparadox

26 Juni 2023 Edward Mukiibi, Slow Food Präsident

Folgenden Artikel hat unser internationaler Präsident Edward Mukiibi für die internationale Webseite „African Arguments“ geschrieben. Mukiibi nimmt darin die afrikanische Ernährungslandschaft unter die Lupe und deckt dabei diverse politische, soziale, wirtschaftliche Themen ab und widmet sich auch Geschlechterfragen, Umwelt und Kultur. Ganz zentral geht es Mukiibi darum, das Ernährungsparadox Afrikas zu erörtern, das zwischen Fast …

Das Rezept von Slow Food für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme

Das Rezept von Slow Food für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme

22 Mai 2023

Während sich die Europäische Kommission auf die Herausgabe eines Gesetzesentwurfs zu einem „Gesetz für Nachhaltige Lebensmittelsysteme“ vorbereitet (erfolgt voraussichtlich nächsten September), hat auch Slow Food ein neues Positionspapier veröffentlicht, um seine Vision darzulegen, wie man rasch widerstandsfähige Systeme für nachhaltige und gesunde Lebensmittel bilden kann. In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung davon. Die Quintessenz ist einfach, …

Eine neue Ära für Slow Food: Der neue Internationale Rat

Eine neue Ära für Slow Food: Der neue Internationale Rat

23 Februar 2023

Der neue Internationale Rat von Slow Food tagte formell zum ersten Mal Ende Februar. Im neuen Internationalen Rat repräsentieren 30 Aktivist*innen die verschiedenen Stimmen der Slow-Food-Bewegung. Der Rat setzt sich aus Leiter*innen der Gemeinschaften aus dem Globalen Süden und Norden, Vertreter*innen der thematischen Netzwerke (Jugend, Kaffee und indigene Völker) und der Aktionsbereiche von Slow Food …

EU-Lebensmittelpolitik: Was ist für 2023 geplant?

EU-Lebensmittelpolitik: Was ist für 2023 geplant?

23 Januar 2023

Auch 2023 bleibt Slow Food Europe seinem Grundsatz treu: Wir setzen uns für gutes, sauberes und faires Essen für alle Menschen in ganz Europa ein. Im Folgenden geben wir einen ersten Überblick über die aktuellen Themen der EU-Lebensmittelpolitik, die unser Team in diesem Jahr beschäftigen werden. Vorschlag für ein neues EU-Gesetz für Nachhaltigkeit in Lebensmittelsystemen …

Slow-Food-Gärten in Afrika: nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit Terrakotta-Gefäßen

Slow-Food-Gärten in Afrika: nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit Terrakotta-Gefäßen

16 Januar 2023

06.01.2023 – Durch den Klimawandel rücken Dürre und Wasserknappheit zunehmend in den Fokus unseres täglichen Lebens, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent. Von Slow Foodies Boujemaa Gueghlan und Amanuel Menna erfahren wir, wie Landwirt*innen des Slow-Food-Projektes „10.000 Gärten in Afrika“ seit Jahrzehnten Terrakotta-Gefäße verwenden, um eine konstante Wassermenge für ihre Pflanzen zu gewährleisten. Die nachhaltige …

Die offizielle Rechtsform von Slow Food ist ab sofort eine partizipative Stiftung

Die offizielle Rechtsform von Slow Food ist ab sofort eine partizipative Stiftung

30 November 2022

Der internationale Kongress, der letzten Juli im italienischen Pollenzo abgehalten wurde, war der entscheidende Schritt zur Änderung in eine Rechtsform, die eine breitere und vielfältigere Partizipation all der Akteure ermöglicht, die nicht nur mit Slow Food zusammenarbeiten, sondern formell Teil von Slow Food werden und eine aktive Rolle spielen möchten - wie auf dem vorherigen …

Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi zum Welternährungstag

Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi zum Welternährungstag

16 Oktober 2022 Edward Mukiibi

Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober nimmt der internationale Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi Stellung zur aktuellen Ernährungssituation sowie zu den Problemen des globalen Ernährungssystems. Dabei gibt er Leser*innen vor allem einen Einblick in die Lage auf dem afrikanischen Kontinent.    In einem Jahr, das von Konflikten, Pandemien und der Klimakrise geprägt ist, ist das Thema, welches …

Updating results...

Beitragsnavigation

Pagina 1 Pagina 2 Pagina 3 … Pagina 45
Slow Food gratefully acknowledges funding support from European Union. The contents of this website are the sole responsibility of Slow Food and CINEA is not responsible for any use that may be made of the information contained therein.
© Slow Food Foundation - All rights reserved - Cod.Fisc. 91019770048 Privacy Policy
Powered by Blulab
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Alles klarLearn more